ARTIKEL/TESTS / Verwandlungskünstler: Sapphire X800 GTO²

Software und Treiber

Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, der die Versionsnummer 5.10a trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren möchte, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Wesentliche Unterschiede zwischen Catalyst 5.10 und 5.10a: Neben den Optimierungen des Memory Mapping für Doom 3 sollte dieser Treiber auch Probleme mit F.E.A.R. MP und Serious Sam 2 (bei Einsatz von HDR) beheben. Diese Änderungen finden sich natürlich auch im Catalyst 5.12 wieder. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam der bekannte und hilfreiche aTuner von 3DCenter zum Einsatz. Alle weiteren Einstellungen lassen sich mit den gewohnten Tools bzw. Control Panel und Control Center steuern, so dass wir, abgesehen vom genannten aTuner, keinerlei zusätzliche Software eingesetzt haben.


Download: ATi Catalyst 5.12 Komplettpaket (CC) (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.12 Komplettpaket (CC) (x64)

Download: ATi Catalyst 5.12 Treiber (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.12 Control Center (2000/XP)


Overclocking

Der wohl interessanteste Aspekt bei der Sapphire X800 GTO² sind die Overclocking-Fähigkeiten, da die Grafikkarte eine R480 GPU besitzt und so theoretisch 16 Pixel-Pipelines freigeschaltet werden können. Benötigt wird dafür ein gemoddetes Bios, das wir uns bei den Kollegen von techPowerUp! besorgt haben. Der Vorteil dabei ist, dass lediglich die vier weiteren Pixel-Pipelines freigeschaltet werden - der Takt von 400 MHz/980 MHz wird beibehalten. Des Weiteren wird ein modifiziertes Flash-Utility benötigt, da es sonst zu Problemen während des Flash-Vorgangs kommen kann. Die nächsten Schritte sehen folgendermaßen aus.

1. Windows-Startdiskette erstellen.

2. PC mit Startdiskette booten und auf Eingabeaufforderung warten.

3. Auf Laufwerk X:Flash-Dateien wechseln.

4. Gegebenfalls altes Bios mit flashrom -s biosold.bin sichern.

5. Neues Bios mit flashrom -f -p 0 biosdateiname.bin einspielen und neustarten.

Sind die genannten Schritte befolgt worden, werden Ihnen nun beispielsweise im RivaTuner 16 Pixel-Pipelines anzeigen. Interessanterweise konnten wir nach dem Bios-Update den Speichertakt der Grafikkarte noch ein wenig erhöhen - mehr dazu im folgenden Diagramm.


3DMark05, Default Benchmark
Sapphire X800 GTO² 16 PP (554 MHz/1.178 MHz)
6.327
Sapphire X800 GTO² (554 MHz/1.156 MHz)
5.624
Sapphire X800 GTO² 16 PP (400 MHz/980 MHz)
5.009
Sapphire X800 GTO² (400 MHz/980 MHz)
4.412
Angaben in Punkten (mehr ist besser)



Hinweise: Das Flashen geschieht natürlich auf eigene Gefahr!
Hardware-Mag übernimmt keinerlei Haftung für evtl. entstehende Schäden!
Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.