ARTIKEL/TESTS / XFX Radeon HD 7790 Black Edition Review

Fazit

Nachdem wir die XFX-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Wie im Vorwort erwähnt, wurden die Bonaire-GPU bzw. die Radeon HD 7790 mit einem klaren Ziel ins Rennen geschickt: Die entstandene leistungsmäßige Lücke zwischen Radeon HD 7770 und Radeon HD 7850 schließen. Gleichzeitig soll die Karte im Preissegment von etwa 100-130 Euro wichtige Marktanteile von Nvidia abgraben und der GeForce GTX 650 Ti die Stirn bieten. Wie unsere Messungen auf den zurückliegenden Seiten gezeigt haben, ist AMD durchaus beides geglückt. Während man die HD 7770 deutlich hinter sich lassen kann, darf sich der Bonaire-Sprössling auch über knapp 8 Prozent Mehrleistung gegenüber einer GeForce GTX 650 Ti freuen. Ergänzt wird die ansprechende Leistung durch die überarbeitete PowerTune Technologie, die stets ein Optimum an Performance aus den Chips holt und dabei auch den Verbrauch fest im Griff hat!

Seitens der Temperaturentwicklung kann die von XFX getaufte "Ghost Thermal Solution" den bis dahin souveränen Auftritt der Karte weiter festigen und sorgt jeweils für eine Platzierung im Mittelfeld von Last- und Idle-Temperatur-Ranking – 31 °C im lastfreien Idle-Betrieb sowie 65 °C bei Volllast des Systems sind nicht überragend, aber zufriedenstellend. In Sachen Leistungsaufnahme behält die GeForce GTX 650 Ti trotz verbessertem PowerTune der HD 7790 jedoch die Nase vorne. Mit 71 Watt im Idle und etwa 199 Watt bei Last benötigt das AMD-basierte Gespann rund 6 bzw. 22 Watt an zusätzlicher Leistung gegenüber einer übertakteten GTX 650 Ti aus dem Hause ZOTAC. Ein sehr gutes Bild gibt die XFX-Grafikkarte bei der Messung der Geräuschentwicklung ab: 37,8 dB(A) im Idle-Betrieb bedeuten Platz 2 im Gesamtranking und 40,4 dB(A) unter Volllast reichen immerhin noch zu einem Platz im oberen Drittel aus. Alles in Allem kann man mit dem Dual-Slot-Kühler der HD 7790 Black Edition durchaus zufrieden sein.

Wer Interesse an einer XFX Radeon HD 7790 Black Edition mit 1 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2013) gelistet. Der Lieferumfang der Karte ist dem Preis entsprechend angepasst und verzichtet auf teure Anschlusskabel und -adapter, wobei XFX dennoch ein paar nette Extras hinzugefügt hat. Leistungsmäßig darf man mit der HD 7790 ebenso zufrieden sein, denn für die meisten aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und Standardsettings ist die 3D-Performance ausreichend. Aktivität man jedoch höhere AA-Stufen und weitere bildverbessernde Technologien, geht der GPU sehr schnell die Puste aus. Aktuell ist eine Radeon HD 7850, die in der Anschaffung nur etwa 20-30 Euro teurer ist, eine echte Alternative zu Bonaire-basierten Modellen. Dennoch hat sich die XFX Radeon HD 7790 Black Edition unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient!

Performance-Ranking

Performance-Ranking
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5
78,9
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
76,8
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5
76,3
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5
74,1
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
63,2
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5
62,6
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5
53,5
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5
 
39,9
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
37,1
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5
 
23,0
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3
 
14,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.