Seit der Radeon R9 Fury X war es im High-End-Bereich sehr still geworden um AMD und Nvidia agierte quasi konkurrenzlos – die GeForce GTX 1080 (Ti) war für Spieler monatelang das Maß aller Dinge. Nach vielen Wochen voller Spekulationen und Gerüchte ließ AMD im August die Katze ist aus dem Sack: Auf der Siggraph hat der Chipentwickler die Radeon RX Vega vorgestellt, die zunächst in zwei unterschiedlichen Modellen den Markt bereichern wird. Dabei handelt es sich um die RX Vega 64 und die RX Vega 56, die beide auf einem Chip namens Vega 10 basieren. Beide Modelle werden von einer neuen Architektur sowie AMDs Next-Gen-Compute-Units (kurz nCUs) befeuert und verwenden HBM2- statt GDDR5-Speicher. AMD hält zudem eine RX Vega 64 Liquid Cooled parat, die dank höherer Taktraten und TDP noch mehr 3D-Power bietet.
Wie sich das Topmodell Vega 64 gegen die Nvidia-Konkurrenz behaupten kann, klären wir in einem ausführlichen Review der XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan. Selbstverständlich sind wir bei unseren Tests nicht nur auf die 3D-Leistung eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hochauflösende Benchmarks bei Ultra-HD bzw. 4K gehören in all unseren Grafikkarten-Reviews mittlerweile auch zum Standard. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns beim Online-Händler notebooksbilliger.de bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
Grafikkarten von notebooksbilliger.de
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan im Test
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #Display #EVGA #FreeSync #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Ryzen #Sapphire #XFX #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.