ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition

Street Fighter IV

Mithilfe von Street Fighter IV wurden ebenso Benchmarks in einem typischen Beat 'em up Spiel ermittelt. In den Grundeinstellungen der integrierten Benchmarkfunktion wurden in den Auflösungen 1680 x 1050 und 1920 x 1200 jeweils die Mittelwerte der Frames pro Sekunde gemessen. Außerdem liefert der Benchmark eine Einordnung der Geschwindigkeit anhand eines Punktesystems, wie man es beispielsweise von 3DMark kennt.

1680x1050, Grundeinstellung, Hoch, Mittelwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
314,3
Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5
289,3
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
289,0
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
283,1
ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
266,4
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
256,7
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
229,3
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
218,6
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
217,5
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
205,7
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1680x1050, Grundeinstellung, Hoch
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
25.746
Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5
24.025
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
24.010
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
23.604
ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
22.454
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
21.784
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
19.899
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
19.164
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
19.085
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
18.277
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
1920x1200, Grundeinstellung, Hoch, Mittelwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
298,9
Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5
288,5
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
271,0
ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
266,2
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
255,5
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
233,0
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
204,4
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
202,9
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
197,5
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
184,6
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1920x1200, Grundeinstellung, Hoch
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
23.231
Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5
22.554
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
21.422
ZOTAC GeForce GTX 480 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
20.726
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
20.420
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
18.962
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
17.113
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
17.016
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
16.668
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
15.830
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.