Sonstiges Zubehör
Das Set kommt mit 3 Metern glasklarem, hochwertigem PUR-Schlauch (Polyuretan). Dieser
ist mit 8/6 mm passend für das plug&cool-System. Der PUR- Schlauch
erlaubt wesentlich engere Biegeradien als z.b. PVC-Schläuche ohne abzuknicken.
Ausserdem bleibt er auch bei tiefen Temperaturen flexibel und ist wesentlich
beständiger gegen diverse Chemikalien. Eine weitere Besonderheit des von
Aqua Computer angebotenem PUR-Schlauch ist, dass er leicht UV-aktiv ist und
unter UV-Licht blau leuchtet. Wie schon erwähnt ist der Schlauch passend zum
plug&cool-System und wird einfach in die Anschlüsse geschoben...
Beim Betrieb einer Wasserkühlung sollte ein Korrosionsschutz oder Stabilisierungskonzentrat
verwendet werden. Diese verhindern des Wachstum von Schimmel, Algen und Bakterien
und schützen vor Korrosion. Aqua computer legt dem high end 240 Set
eine kleine Flasche (50 ml) Korrosionsschutz mit dem Namen acfluid
bei. Dieses braucht lediglich in einer Konzentration von 2% mit destilliertem
Wasser gemischt werden. Der Inhalt der 50 ml Flasche ergibt somit 2,5l fertiges
Kühlmittel. Das daraus resultierende Kühlmittel ist nahezu klar (eine
Färbung mit bloßem Auge nicht zu erkennen). Aufgrund der geringen Zusatzmenge bleibt
die hohe Wärmekapazität des Wassers fast vollständig erhalten...
Mit im Set enthalten ist auch eine "noname"-Wärmeleitpaste. Diese
kommt in einer 4 g Dose. Für den Test verwendeten wir jedoch bei beiden
Systemen Arctic Silver III Paste, um optimale Ergebnisse zu erzielen...
Wie es sich gehört liegt dem Set auch eine leicht verständliche und
bebilderte Anleitung dabei. Diese sollte man sich vor dem Einbau des Systems
gründlich durchlesen und sorgfältig beachten. Sie bietet ausserdem
hilfreiche Tips für die Inbetriebnahme. Leider ist die Anleitung nicht
auf dem neuesten Stand, so dass noch keine Informationen über den cuplex
evo REV 1.1, den aquatube Ausgleichsbehälter etc. Dies sollte aber kein
Problem darstellen, da man im Forum von Aqua Computer im
Falle eines Falles schnell und gut beraten wird...
Einbau
Der endgültige Einbau in einen Bigtower ergibt nicht allzu viele Möglichkeiten
die Pumpe, den Radiator und den Ausgleichsbehälter zu platzieren. Da das
System auch weiterhin transportabel sein sollte, musste sowohl der Radiator,
Ausgleichsbehälter als auch die Pumpe befestigt werden. Wie schon erwähnt wurde der Radiator
für den Test unter dem Gehäusedeckel angebracht. Die Pumpe wurde unten vorne unter den
HDD-Schächten plaziert. Weitere (zum Teil bebilderte) genaue Informationen für den Einbau des Systems
finden man auf der Homepage von Aqua Computer...
Autor: Ingo Baron