Der Black Ice Pro Wärmeaustauscher
Der Black Ice Pro Wärmeaustauscher gilt in seiner Klasse als einer der Besten.
Grund hierfür ist das verwendete Material des Radiators. Die Kühlkanäle
und -Lamellen sind aus Kupfer gefertigt. Da aufgrund des Kupfers eine schnellere
Wärmeübertragen möglich ist, wird somit auch eine bessere Kühlleistung
erzielt. Ähnlich wie der Aqua Computer airplex evo radiator besitzt auch der Black
Ice Pro ein Gehäuse (nicht aus Kupfer). Auch dieses dient zum Schutz der
Lamellen, der Stabilität, als Luftvorkammer und als Befestigungsrahmen
für den/die Lüfter. Anders als der airplex evo jedoch ist der Black Ice Pro Radiator nur für
einen 120mm Lüfter ausgelegt. Theoretisch sind auch zwei Lüfter möglich,
denn der Lüfter kann auf der Vorder- und Rückseite montiert werden. Der Black Ice Pro besitzt
zwei G1/4" Gewindebohrungen. Somit kann auch er mit beliebigen Anschlüssen versehen werden. Passende
Schnellsteckverbinder liegen natürlich im Set mit dabei...
Die Verarbeitung des Black Ice Pro ist nicht schlecht aber auch nicht herausragend
gut. Es gibt zwar keine wirklich scharfen Kanten, verbogene Kühllamellen
oder Kratzer, jedoch musste wir feststellen, dass an bestimmten Stellen (Ecken,
Bohrungen und Gewinden) der schwarze Lack anfing abzublättern. Weiterer
Kritikpunkt sind die für die Lüfter vorgesehenen Bohrungen. Diese
besitzen kein Gewinde und es ist etwas mühsam den Lüfter mittels beiliegender
Schrauben zu befestigen...
Aufgrund der Nutzung nur eines 120mm Lüfters ist der Radiator auch sehr
kompakt und lässt sich somit auch bei wenig Platz im Gehäuse unterbringen. Leider gibt es dür
den Black Ice Pro keine interne sowie externe Halterung. Die einzige Möglichkeit der Montage ist somit
die Nutzung der vier (Lüfter-) Befestigungsbohrungen auf einer der beiden Seiten des Radiators...
Technische Daten
Modell |
Black Ice Pro |
Abmessungen (LxBxH) |
157 mm x 133 mm
x 32 mm (ohne Anschlüsse) |
Material |
Kanäle:
Kupfer
Lamellen: Kupfer
Gehäuse: Messing |
Anschlußvarianten |
Steckverbinder für Schlauch 6/8 mm |
Halterungen |
----- |
Die Eheim 1048 Kreiselpumpe
Bei der Eheim 1048 Kreiselpumpe handelt es sich um den großen Bruder der 1046.
Mit einer Förderleistung von 10l Wasser in der Minute pumpt sie die doppelte
Menge wie die 1046 (5l). Dafür ist sie aber auch etwas größer
und lauter als die kleine Eheim. Trotzdem ist aber auch sie noch sehr Geräuscharm.
Bis auf die anderen Technischen-Daten besizt die Eheim 1048 die gleichen Eigenschaften
und Ausstattung wie die 1046. So ist auch sie mit einer Keramik-Achse ausgestattet
und für den jahrelangen Dauerbetrieb ausgelegt. Zum Anschluss an die Pumpe wird in dem Set ein passender
Anschluss-Satz mitgeliefert...
Technische Daten
Modell |
Eheim 1048 Kreiselpumpe |
Abmessungen (LxBxH) |
147 mm x 75 mm
x 118 mm mit Anschlüssen |
Leistung |
10 Watt an 230
Volt |
Fördermenge |
600 l/Stunde |
Förderhöhe |
max.
1,5 m |
Anschlußvarianten |
für 12/12 mm Schlauch (-innendurchmesser) (original)
Steckverbinder für Schlauch 6/8mm |
Papst 4312 /NGL 120 mm Gehäuselüfter
Auch der 4312 /NGL 120 mm Gehäuselüfter der Firma Papst ist eines der leisesten
Modelle auf dem Mark. Durch seine andere Bauweise (32mm) im Vergleich zum 4412
F/2GL (25mm; Aqua Computer high-end 240 set) ist er minimal lauter (27 statt 26
dB(a)) hat aber eine minimal kleinere Färderleistung (93 statt 94 m³/Stunde)
und das obwohl die Nenndrehzahl mit 1650 U/min um 50 höher liegt als die
des 4412 F/2GL. Auch der Lüfter kann unterhalb der Nennspannung von 12 V
(z.B mit 7 V) betrieben werden. Bei einer Spannung von nur 7 Volt arbeiten auch
dieser Lüfter fast lautlos jedoch ist er nicht so laufruhig und brummt etwas...
Der Lüfter verfügt über einen 4Pin-Molex Stecker (nur zweiPins
belegt) zum Anschluß an das Netzteil (oder auch an eine Lüftersteuerung).
Der Papst-Lüfter kann saugend wie auch blasend auf den Wärmeauschtauscher
montiert...
Technische Daten
Modell |
Papst 4312 /NGL |
Abmessungen (LxBxH) |
119 mm x 119 mm
x 32 mm |
Nennspannung |
12 Volt |
Spannungsbereich |
7-14,5 Volt |
Leistungsaufnahme |
1,2 Watt |
Volumenstrom |
93 m³/Stunde |
Nenndrehzahl |
1650
U/min |
Geräusch |
27
dB(A) |
Anschluss |
4Pin-Molex
Stecker |
Autor: Ingo Baron