Die vorliegenden Testkandidaten wurden mit dem jeweils mitgelieferten bzw. bereits montierten Lüfter getestet, sofern nicht explizit anders ausgewiesen. Um die Vergleichbarkeit zu verbessern, verwendeten wir für alle Tests die ARCTIC MX-4 als Wärmeleitpaste. Untersucht haben wir die Probanden hinsichtlich Lautstärke des Lüfters und Temperaturentwicklung des Prozessors. Neben Messungen in einem lastfreien Idle-Betrieb, haben wir auch die Volllast-Situation unter Zuhilfenahme von Prime95 nachgestellt, um die 80 Watt TDP des Xeon-Prozessors in Anspruch zu nehmen. Hiermit betreiben wir das System 30 Minuten unter Volllast (Max. Heat Settings) und notieren die CPU-Temperatur. Diese messen wir mittels CoreTemp. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
Referenz: Die ARCTIC MX-4 dient bei all unseren Tests als Wärmeleitpaste.
Um außerdem einen Eindruck von der Skalierbarkeit der Kühler-Konstruktion zu gewinnen, haben wir die Lüfter nicht nur bei maximaler Drehzahl, sondern auch bei einem Bruchteil der Nenndrehzahl betrieben. Die entsprechenden Messungen sind in den Diagrammen als 6 V und 12 V kenntlich gemacht und wurden unter Zuhilfenahme eines regelbaren Labor-Netzteils durchgeführt. Zur Ermittlung der Geräuschentwicklung messen wir per Schallpegel-Messgerät Voltcraft SL-200 in ca. 10 cm Entfernung zum CPU-Kühler. Zusätzlich haben wir die Leistungsaufnahme der bzw. des verbauten Lüfters bei den verschiedenen Betriebsspannungen ermittelt.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.
Wärmeleitpasten gibt es scheinbar wie Sand am Meer, so dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir haben uns 10 aktuelle Pasten für den Test ausgewählt und miteinander verglichen.