Installation
Die Installation bzw. die Montage des Zalman geschieht durch 2 Kunststoffklammern am Retention-Modul. Zuerst wird
der Kühler auf die CPU gesetzt und anschließend die 2 blauen Klammern gleichzeitig nach unten gedrückt bis sie
einrasten. Damit sollte der Kühler fest genug auf der CPU sitzen um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Sollte dies nicht der Fall sein und die CPU Temperatur zu hoch liegen (über 70°), dann empfiehlt Zalman 2
"Enforcer" (Verstärker) einzusetzen. Diese Metallplättchen die unten auf dem ersten Bild auf den blauen Klammern
zu sehen sind, müssen dann zusätzlich zwischen Kühler und Klammer gelegt werden...
Zwar ist die Montage sehr einfach, jedoch muss bei der Demontage schon etwas kraft eingesetzt werden um die
Klammern wieder zu entfernen. Dabei sollte man jedoch keine Angst haben etwas kräftiger ans Werk zu gehen, denn
die Klammer sind sehr elastisch und für diese Montage ausgelegt...
Lüfterkombinationen
Kommen wir nun zum eigentlich wichtigsten Teil, und zwar der Leistung bzw. der Temperatur auf die der Kühler
unsere CPU halten kann. Hierbei muss der Zalman CNPS 6500B-CU mit 3 verschiedenen Lüfterkombinationen zeigen was
er kann...
- Zalman 92mm Lüfter (Standartlüfter für CNPS 6500)
- YS-Tech FD1281255B-2A Standard
- Enermax Regelbar 1000 Umdrehungen (Silentbetrieb/niedrigste Einstellung)
Durch diese verschiedenen Arten der Lüfter, können wir sowohl den Betrieb mit einem förderstarken Lüfter als auch
mit einem Silent-Fan testen. Zudem haben wir auch noch den mitgelieferten Zalman Lüfter verwendet, um zu sehen
wie die Temperatur für den normalen Nutzer sein wird, der sich sicherlich keinen separaten Lüfter hinzukaufen
wird. Zu unserem Enermax Lüfter bleibt noch zu sagen, dass er mit 1000 Umdrehungen auf jeden Fall mit seiner
Luftförderleistung noch unter dem absolut leisen Papst 8412 N/2GL liegt. Somit ist unsere Temperatur mit dem
Enermax 1000 RPM ein Richtwert, den kein Benutzer - vorausgesetzt er besitzt die gleiche CPU - übertreffen
dürfte...
Testergebisse
Im untenstehenden Diagramm (Angaben in °C) haben wir den Zalman CNPS 6500B-CU mit anderen Kühlern verglichen,
um zu sehen wie die Temperaturwerte einzuschätzen sind und wie gut die gelieferten Temperaturen im Vergleich zu
anderen stehen. Des Weiteren haben wir für jeden Kühler zwei Messpunkte, einmal bei Volllast und einmal im
ruhenden (Idle) Zustand...
Autor: Pascal Heller