Fassen wir kurz zusammen, was wir auf den vorherigen Seiten an Informationen gesammelt haben. Demnach kann der ReaperX HPC DDR3-Speicher aus dem Hause OCZ Technology nicht nur durch eine ausgefallene Optik, sondern auch durch ansprechende Leistung überzeugen. Die "Enhanced Bandwidth Edition" kommt mit niedrigen Latenzen im Referenzbetrieb von 1333 MHz daher und kann somit deutlich mehr Leistung als andere Produkte mit JEDEC-Referenztimings bieten. Zwar konnten wir den 4 GB Kit nicht zu einer CAS-Latency von 5 Zyklen bewegen, doch war immerhin eine Command Rate von 1T möglich. Dies erforderte wiederum die Erhöhung der Spannung von 1,90 Volt, was dank Extended Voltage Protection (kurz EVP) ohne jeglichen Verlust der lebenslangen Garantie (10 Jahre in Deutschland) auf den Speicher möglich ist. Die ohnehin guten Messungen im Low-Latency-Modus erhalten damit einen sehr süßen Beigeschmack, da der Kunde ohne Risiko noch ein wenig mehr aus den ReaperX-Modulen kitzeln kann. Überzeugend waren auch die Ergebnisse beim Overclocking-Test, wobei die ohnehin sehr guten Werte von unseren zahlreichen Kollegen im Netz teilweise beim 2 GB ReaperX-Kit sogar noch deutlich übertroffen wurden. Ein weiterer Pluspunkt ist die innovative Kühlkonstruktion, die die Wärmeabfuhr im System erleichtert und die Temperaturen der DRAM-Chips bei einem guten Luftstrom im Gehäuse merklich absenkt. Das Prinzip der ersten Reaper-Generation wurde hier nochmals verbessert.
Wer nach unserem Praxistest Interesse an den Modulen von OCZ Technology bekommen hat, kann diese ab etwa 300 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 05/2008) käuflich erwerben - DDR3-Speicher ist preislich leider immer noch in einem anderen Level als DDR2-Speicher angesiedelt. Wem der Anschaffungspreis für das 2x 2 GB-Kit zu hoch ist, der kann alternativ auf die 2 GB Dual-Channel Version für etwa den halben Preis ausweichen. Abschließend bleibt an dieser Stelle nur noch eines zum rasanten OCZ PC3-10666 ReaperX HPC Enhanced Bandwidth zu sagen: Editor's Choice!
ReaperX HPC Edition - die Kühlung der etwas anderen Art!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.