Grundlegend gibt es nur wenige Differenzen zwischen dem G- und dem V-Modell der AMD 690-Chipsatz-Serie, wobei letztere Variante ein wenig in der Ausstattung beschnitten wurde. Der AMD 690G bietet den vollen Featureumfang und unterstützt alle aktuellen AMD-Prozessoren der Athlon und Sempron Serien, bietet Platz für bis zu 16 Gigabyte DDR2-800 Speicher, verfügt über eine integrierte Radeon X1250 Grafik, x16 PCI Express for Graphics (PEG), bis zu 4x PCIe x1 (insgesamt 20 PCIe-Lanes), 6x PCI, 8-Kanal HD-Audio, 10x USB 2.0, 1x PATA (2 Geräte), 4x SATA2 (RAID 0,1/0+1), Gigabit-Ethernet und vieles mehr. Des Weiteren kann das G-Modell sowohl je einen HDCP-tauglichen HDMI-Ausgang und DVI-Anschluss als auch Multiple-Display-Features (Dual-DVI) bieten. Hier liegen auch die wesentlichen Unterschiede zwischen 690G und 690V: Das V-Modell muss sich mit einem herkömmlichen Sub-D- und TV-Ausgang begnügen, was sich durch die unterschiedlichen Grafikengines begründen lässt: Radeon X1250 (690G) bzw. Radeon X1200 (690V). Ansonsten sind die beiden Versionen identisch.
nForce 590 SLI | AMD 690G | AMD 690V | |
Design | Dual | Dual | Dual |
Chips | C51XE+MCP55PXE | RS690+SB600 | RS690+SB600 |
Sockel | AM2 | AM2 | AM2 |
HT-Frequenz | 1000 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz |
DDR2-533 | √ | √ | √ |
DDR2-667 | √ | √ | √ |
DDR2-800 | √ | √ | √ |
Audio | HD-Audio | HD-Audio | HD-Audio |
Grafik | - | Radeon X1250 | Radeon X1200 |
PCI Express |
46 Lanes, 9 Kanäle
16, 16, 8, |
20 Lanes, 5 Kanäle
16, 1, 1, 1, 1 |
20 Lanes, 5 Kanäle
16, 1, 1, 1, 1 |
PCI (32 Bit) | 5x | 6x | 6x |
Serial-ATA | 6x | 4x | 4x |
Parallel-ATA | 2x | 2x | 2x |
RAID-Modi | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1 | 0, 1, 0+1 |
USB 2.0 | 10x | 10x | 10x |
FireWire | - | - | - |
Ethernet | 2x Gigabit | Gigabit | Gigabit |
Grafik-Ausgang | - | DVI, HDMI | Sub-D, TV-Out |
AMD 690V/G Blockdiagramm (RS690+SB600).
#AMD #ASUS #Athlon #ATI #Audio #Betriebssystem #BIOS #CeBIT #Chipsatz #EPoX #EVGA #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Internet #Kühlung #Mainboard #Monitor #MSI #Notebook #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #SATA #Sockel #Software #USB #Windows
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.