Wie immer bei unseren Reviews im Bereich der DDR2-Speicher auf nForce 680i SLI Basis, starteten wir die Prozedur im Unlinked-Modus, in dem unsere Core 2 Extreme CPU mit 2,93 GHz taktete. Neben der ersten Messung bei 800 MHz und mit aus dem EEPROM ausgelesenen SPD-Settings für die Timings, versuchten wir unser Glück beim Verschärfen der Settings. Die mittels Serial Presence Detect (SPD) hinterlegten Informationen für den Betrieb bei DDR2-800 bieten noch nichts spektakuläres, da man sich hier schlicht an die Vorgaben der JEDEC hält und bei 1,850 Volt Timings von 5-5-5-18 fährt. Dies konnte uns natürlich nicht annährend zufrieden stellen, da das Potenzial der Corsair-DDR2-Module hier noch ausreichend Raum für Verbesserungen bot. Bei einer Versorgungsspannung von 2,200 Volt konnten wir rasante Settings von 3-3-3-4-5, bei einer Command Rate von 1T als maximal performant aber dennoch zu 100 Prozent stabil ausmachen. Diese Zahlen bedürfen keines weiteren Kommentars...
Um DDR2-Speicher mit 625 MHz zu betreiben ist eine recht hohe Spannung notwendig. Aus diesem Grund stattet Corsair den TWIN2X2048-10000C5DF mit einer saftigen SPD- bzw. EPP-Vorgabe (im BIOS durch aktives EPP und 0 % Übertaktung auswählbar) von 2,400 Volt aus und kann so für einen stabilen Betrieb bei derart hohen Geschwindigkeiten sorgen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt diese Spannung so weit wie möglich zu minimieren und konnten das System letztlich sogar bei "nur" 2,200 Volt stabil im DDR2-1250-Modus betreiben. Hierbei kann es sich natürlich um eine Eigenart unserer Testmodule handeln und das Ergebnis muss nicht zwingend mit jedem TWIN2X2048-10000C5DF Kit reproduzierbar sein.
Neben einer weiteren Messung bei 1250 MHz (effektiv) war natürlich vor allem die maximale Frequenz von sehr hohem Interesse. In Anbetracht der sehr hohen Spezifikationen erwarteten wir nicht mehr allzu viel Freiraum beim Übertakten der Corsair-Speicher, doch konnten wir immerhin noch 1,280 GHz erreichen. Hierzu war jedoch eine Spannung von 2,400 Volt vonnöten und auch die Timings waren aufgrund der Auto-Settings eher dürftig. Das Resultat war logischerweise eine hohe Verlustleistung bei verhältnismäßig niedrigem Datendurchsatz.
Dank Dominator Airflow soll der Speicher einen kühlen Kopf bewahren.
Leistungsaufnahme (Last) | |
DDR2-800 (5-5-5-18-22-2T/1,850V) | 216,0 |
DDR2-800 (3-3-3-4-5-1T/2,200V) | 221,0 |
DDR2-1244 (5-5-5-18-15-2T/2,200V) | 224,0 |
DDR2-1244 (5-4-4-7-9-2T/2,500V) | 233,0 |
DDR2-1280 (5-9-9-29-36-2T/2,400V) | 234,0 |
DDR2-1300 (5-9-9-30-36-2T/2,425V) | 255,0 |
DDR2-1300 (5-7-7-9-12-2T/2,500V) | 261,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.