Die Crucial Pro DIMM-Module mit 48 GB dienten als Basis für unsere Tests.
Auf den zurückliegenden Seiten haben unterschiedliche RAM-Konfigurationen auf einer aktuellen Intel-Plattform unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Speicherkonfiguration weiterhin eine wichtige Rolle spielt, denn in bestimmten Anwendungen und speziell bei Spielen zahlt sich die richtige Wahl in Mehrleistung aus. Je nach Anwendung lässt sich sagen, dass vor allem eine Dual-Channel-Konfiguration wichtig ist, auch wenn im Durchschnitt über alle Benchmarks gemittelt, deutlich weniger als ursprünglich gedacht. Die Konfiguration, die im Test am schlechtesten abgeschnitten hat (Crucial Pro DIMM Kit, 2 x 48 GB, 3.600 MHz, Single Channel), liegt so gerade einmal 4 Prozent hinter der besten (T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 5.600 MHz, Dual Channel).
Auch zeigen unsere Messungen, dass für die meisten Anwendungen heutzutage 32 GB RAM mehr als ausreichend sind. 192 GB RAM haben keinen Mehrwert gebracht, wenn man von Anno 1800 mit Messungenauigkeiten absieht. Mehr Arbeitsspeicher wird erst dann relevant, wenn man mehrere Applikationen parallel ausführt oder mit extrem hohen Datenmengen z.B. Bild- oder Videobearbeitung durchführt. Vor allem 7-Zip und VeraCrypt profitierten von einer Kombination aus schnellem Takt und Dual-Channel-Konfiguration. Abgesehen von diesen Benchmarks, waren die Unterschiede durch den Speichertakt eher geringer Natur und auch beim Gaming unter Windows zeigt sich kein großer Vorteil.
Alles in allem zeigten die Messungen, dass bei aktuellen Intel-Systemen ein relativ günstiges Dual-Channel-Kit mit etwa 4.800-5.600 MT/s für die meisten Anwender und Anwendungen ausreichend sein sollte. Wer professionell im Bereich der Content Creation arbeitet, dürfte ggf. von höheren Speichermengen profitieren und zu entsprechenden Kit-Größen greifen.
Für ein 96 GB Kit DDR5-5600 Speicher (2 x 48 GB), wie das von Crucial, muss man derzeit rund 300 Euro auf den Tisch legen.
Performance-Ranking | |
T-FORCE DELTA RGB Kit, 2 x 16 GB, 5.600 MHz, Dual Channel | 100,0 |
Crucial Pro DIMM Kit, 2 x 48 GB, 5.600 MHz, Dual Channel | 99,8 |
Crucial Pro DIMM Kit, 2 x 48 GB, 4.800 MHz, Dual Channel | 99,2 |
Crucial Pro DIMM Kit, 4 x 48 GB, 3.600 MHz, Dual Channel | 98,3 |
Crucial Pro DIMM Kit, 1 x 48 GB, 5.600 MHz, Single Channel | 97,9 |
Crucial Pro DIMM Kit, 1 x 48 GB, 4.800 MHz, Single Channel | 97,6 |
Crucial Pro DIMM Kit, 2 x 48 GB, 3.600 MHz, Single Channel | 95,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.