Bevor wir uns auf die Ermittlung der maximal möglichen Frequenz stürzen, folgt wie gewohnt der Test bei der Referenzfrequenz und damit bei 3,0 GHz (9 x 333 MHz) CPU-Takt unseres Core 2 Extreme auf einem X38-Mainboard. Neben der ersten Messung bei 1333 MHz und mit aus dem EEPROM ausgelesenen SPD-Settings für die Timings versuchten wir unser Glück beim Verschärfen der Settings. Die mittels Serial Presence Detect (SPD) hinterlegten Informationen für den Betrieb bei DDR3-1333 bieten noch nichts spektakuläres, da das System hier mit herkömmlichen 8-8-8-24 bei Standardspannung bootet und die Command Rate bei 2T liegt. Ein Blick in die Datenblätter von Hersteller Aeneon (eine Qimonda-Marke) verspricht eine Mehrleistung, da laut der dort gemachten Angaben Settings von 8-8-8-15-2T bei ebenfalls 1,50 Volt ohne Probleme zu betreiben sind (Ergebnisse siehe unten). Außerdem haben wir uns natürlich auf ein maximales Reduzieren der Timings gestürzt, um bei konstanter Frequenz von 1333 MHz den Datendurchsatz zwischen Chipsatz-Northbridge und dem DDR3-Speicher zu optimieren. Bei einer Spannung von 1,70 Volt konnten wir schließlich auf 8-7-7-12-1T reduzieren, wobei 8-8-8-24-1T auch problemlos mit Referenzspannung (1,50 Volt) möglich war. Durch zusätzliche Leistungszufuhr konnte das Ergebnis nicht weiter verbessert werden, da das System bei CL7 durchweg das Booten verweigerte.
Elegant: Die DDR3-Module von Aeneon
setzen auf den gewohnten schwarzen Heatspreader.
Neben der Optimierung der Timings war natürlich vor allem das Herauskitzeln der maximal möglichen Frequenz bei stabilem Betrieb von großem Interesse während der Tests. Die Timings überließen wir getrost den Auto-Settings des BIOS (FSB:DRAM = 1:2), da die Leistung durch zusätzliche MHz die Wirksamkeit von reduzierten Latenzen klar übertrifft. Durch sukzessives Erhöhen von Frequenz und Spannung konnten wir einen maximalen und gleichzeitig stabilen Takt von 760 MHz erreichen. Hierfür war eine Spannung von 1,86 Volt notwendig. Ein erhöhtes Spannungspotenzial konnte das System zu keinen verbesserten Ergebnissen bewegen. Verglichen mit 1333 MHz bei gleichen Timings (9-9-9-24-2T) kommt dies einer Leistungssteigerung von etwa 11,5 Prozentpunkten gleich. Der Stromverbrauch des Systems stieg entsprechend um 15 Watt an - ein Plus von circa 8 Prozent. Der Anstieg der Verlustleistung entspricht dem typischen Verhalten von CMOS-Schaltungen, deren Betriebsspannung quadratisch in das Produkt der aufgenommenen Leistung eingeht. Abgesehen davon lag die Leistungsaufnahme beim Betrieb mit Referenzwerten klar über den Messwerten der Konkurrenz-Module aus dem Hause Kingston (siehe nächste Seite). Folgend die Ergebnisse der gesamten Messungen im Überblick:
Spannung [V] | Timings | Frequenz [MHz] / Teiler / CPU [GHz] | Bandbreite [MB/s] | ||||
Auto | 8-8-8-24-2T | 667 | 100% | 1:2 | 3,00 | 6.644 | 100% |
Auto-Settings | |||||||
1,50 | 8-8-8-15-2T | 667 | 100% | 1:2 | 3,00 | 6.659 | +0,2% |
Hersteller Referenzwerte | |||||||
1,70 | 8-7-7-12-1T | 667 | 100% | 1:2 | 3,00 | 6.722 | +1,2% |
Scharfe Timings bei Referenzfrequenz | |||||||
1,86 | 9-9-9-24-2T | 760 | +13,9% | 1:2 | 3,04 | 7.407 | +11,5% |
Maximale Frequenz | |||||||
Alle Angaben ohne Gewähr |
Leistungsaufnahme (Last) | |
DDR3-1520 (9-9-9-24-2T/1,86V) | 195,0 |
DDR3-1333 (8-7-7-12-1T/1,70V) | 188,0 |
DDR3-1333 (8-8-8-24-2T/Auto) | 180,0 |
DDR3-1333 (8-8-8-15-2T/1,50V) | 180,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.