Fassen wir kurz zusammen, was wir auf den vorherigen Seiten an Informationen gesammelt haben. Demnach kann das EPP-taugliche Reaper HPC Edition Kit aus dem Hause OCZ nicht nur durch eine ausgefallene Optik, sondern auch mit ansprechender Leistung überzeugen. Zwar konnte man hinsichtlich der maximalen Frequenz nicht ganz an die aktuellen Spitzenwerte von Corsair und Mushkin (1,30 GHz im Linked-Betrieb) heranreichen, doch sind 1,265 GHz ebenso ein sehr gutes Ergebnis. Beim Kampf um die niedrigsten Latenzen stand man der Konkurrenz in nichts nach und eine CAS Latency von drei Taktzyklen sowie eine Command Rate von 1T waren ohne Probleme stabil zu betreiben. Hierfür war zwar eine Spannung von 2,30 Volt vonnöten, doch hat der OCZ PC2-9200 Reaper HPC Edition an dieser Stelle einen entscheidenden Vorteil: OCZ erlaubt eine Vdimm von bis zu 2,35 Volt ohne den Verlust der lebenslangen Garantie (10 Jahre in Deutschland)! Die ohnehin sehr guten Messungen im Low-Latency-Modus erhalten damit einen sehr süßen Beigeschmack. Ein weiterer Pluspunkt ist die innovative Kühlkonstruktion, die die Wärmeabfuhr im System erleichtert und die Temperaturen der SDRAM-Chips bei einem guten Luftstrom im Gehäuse merklich absenkt.
Wer nach unserem Praxistest Interesse an den Reaper-Modulen von OCZ Technology bekommen hat, der kann diese ab etwa 240 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 05/2007) käuflich erwerben. Wem der Anschaffungspreis für das 2x 1 GB-Kit zu hoch ist, der kann alternativ auf die DDR2-800 und DDR2-1066 Varianten für 120 bzw. 180 Euro ausweichen. Abschließend bleibt an dieser Stelle nur noch eines zum OCZ PC2-9200 Reaper HPC Edition zu sagen: Editors Choice!
Reaper HPC Edition - die Kühlung der etwas anderen Art!
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.