Als grundsoldie Plattform für nahezu alle Einsatzgebiete konzipiert Intel den P45-Chipsatz, der sowohl moderne Prozessoren mit bis zu 333 MHz Front Side Bus (QDR) als auch DDR3 (offiziell bis 1066 MHz) und DDR2 (offiziell bis 800 MHz) unterstützt. Verglichen mit dem Vorgänger - Intel P35 - wird erstmals auch PCI Express 2.0 mit 16 Lanes unterstützt, wobei wie gewohnt der Betrieb eines Multi-GPU-Systems mit 2x 8 Lanes problemlos möglich ist (offiziell nach wie vor nur CrossFire-Support, kein Nvidia SLI). Diese Funktion hat man auf Seiten des P43 gestrichen, der nicht für den Einsatz mehrerer Grafikkarten tauglich ist. Außerdem muss die 43er-Version auch mit lediglich zwei DIMM-Steckplätzen für Arbeitsspeicher auskommen und kann daher nur die Hälfte der maximalen Speicherkapazität eines P45 erreichen. Dual-Channel gehört aber nach wie vor zum Funktionsumfang. Neu bei beiden Modellen ist die überholte Southbridge der mittlerweile zehnten Generation (ICH10/ICH10R), die die bisherige ICH9(R) ersetzt.
Für Enthusiasten und Overclocker gibt es wieder eine Extreme-Edition, die die Bezeichnung X48 trägt und bereits auf der CES 2008 Anfang diesen Jahres offiziell vorgestellt wurde. Der Vollständigkeit halber möchten wir den Chipsatz trotzdem kurz vorstellen: Der Intel X48 basiert grundlegend auf der gleichen Architektur, kann sich in Sachen Speicherunterstützung, Features und maximalem Bustakt zur CPU allerdings von seinen Mitkonkurrenten aus eigenem Hause absetzen. So unterstützt X48 nicht nur die Intel Extreme Memory Profiles (XMP), das Pendant zu Nvidias SLI Memory bzw. EPP(2), sondern nimmt offiziell bis zu 1600 MHz schnellen DDR3-Speicher in seinen DIMM-Sockeln auf. Außerdem gehören auch 400 MHz FSB (QDR) zum Funktionsumfang, die bislang (Intel 3er Chipsatz-Generation) nur durch Übertakten möglich waren. Beim Gespann aus North- und Southbridge, die gemeinsam den X48 formen, setzt Intel allerdings auf einen I/O Controller Hub (ICH) der neunten Generation, wie er schon bei X38/P35 und Co. mit dabei war. Folgend drei der insgesamt fünf neuen 4er Chipsätze (Q-Serie ausgenommen) im Überblick:
Intel P45 | Intel P43 | Intel X48 | |
Front Side Bus | 1333 MHz | 1333 MHz | 1600 MHz |
Speicher | DDR3-1600 DDR2-800 |
DDR3-1066 DDR2-800 |
DDR3-1066 DDR2-800 |
Intel XMP | - | - | √ |
DIMM-Sockel | 4 | 2 | 4 |
PCI Express | 1x16/2x8 (2.0) | 1x16 (2.0) | 2x16 (2.0) |
SATA2 | 6 | 6 | 6 |
USB 2.0 | 12 | 12 | 12 |
Audio | Intel HD-Audio | Intel HD-Audio | Intel HD-Audio |
Ethernet | Gigabit | Gigabit | Gigabit |
Southbridge | ICH10(R) | ICH10(R) | ICH9(R) |
Blockdiagram des Intel P45 Chipsatz auf einen Blick.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.