Die Preise für Arbeitsspeicher sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallen. So bekommt man aktuell bereits ab knapp 90 Euro ein 2x 2 GB Dual-Channel DDR3-Speicherkit; entsprechende Triple-Channel Kits, bestehend aus drei Modulen mit jeweils 2 GB Kapazität, wechseln ab etwa 120 Euro den Besitzer. Während dieser Trend durch stetig verbesserte und weiterentwickelte Halbleitertechnologien bekräftigt wird, scheinen auch die Anforderungen von Betriebssystemen und Applikationen bzw. Spielen anzusteigen. So greifen viele Anwender beim Kauf eines neuen PC-Systems zu Konfigurationen mit riesigem Arbeitsspeicher, ohne jedoch genau zu wissen, ob die eigenen Anforderungen überhaupt ein solches System notwendig machen. Wir möchten mit diesem Artikel offene Fragen klären und verschiedene Konfigurationen des Arbeitsspeichers im alltäglichen Betrieb beleuchten. Hierzu haben wir uns verschiedene DDR3-Kits in unser Testlabor eingeladen, um die folgenden Setups überprüfen zu können: 1x 2 GB, 1x 4 GB, 2x 2 GB, 3x 2 GB, 2x 4 GB, 3x 4 GB und 6x 4 GB. Damit untersuchen wir nicht nur die mutmaßlichen Vorteile von bis zu 24 GB Arbeitsspeicher, sondern auch die Vorzüge von Triple-Channel.
Mit unserem Testsystem und mit dem dazugehörigen Testparcours (genauere Informationen auf den nächsten Seiten) versuchen wir möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken und auch einen alltagsrelevanten Vergleich mit topaktuellen Benchmarks zu bieten. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des ausführlichen Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei den Herstellern Caseking, Intel, Kingston Technology und Seagate für die Bereitstellung der jeweiligen Komponenten für unser Testsystem bedanken.
Lesezeichen
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.