ARTIKEL/TESTS / EPoX Bluetooth Dongle und Printeradapter

Dongle und Printeradapter in Aktion

Die Installation und Einrichtung gestaltet sich auch ohne Verwendung der EPoX-Software durchaus einfach und sollte auch von einem PC-Laien problemlos bewältigt werden. Beginnen wir zuerst mit der Einrichtung bzw. dem Aufbau der Hardware: Zu erst stecken wir den USB-Dongle in einen freien USB-Port (1.1 oder 2.0) des Systems, von dem aus wir später drucken möchten. Nach dem Einstecken meldet sich für gewöhnlich die Windows-Hardwareerkennung zu Worte und installiert den Dongle selbstständig. Für Nutzer die nicht Windows XP verwenden, sind natürlich Treiber auf der mitgelieferten CD vorrätig. Der EPoX-Dongle signalisiert anschließend seine Betriebsbereitschaft durch eine rote, stetig blinkende LED auf der Oberseite des Sticks.

Die Einrichtung des Printeradapters ist noch ein wenig einfacher, da keinerlei Softwareinstallationen notwendig sind, zumindest nicht um den Adapter aufzubauen: Man verbindet den EPoX BT-PA04AU mit dem USB-Drucker (ggf. USB-Verlängerung zwischenstecken) und dem Netzteil, welches die nötigen 6 Volt Versorgungsspannung liefert. Anschließend blinkt das EPoX-Logo auf dem Adapter blau und vermittelt dem User dadurch die Druckbereitschaft. Nun fehlt nur noch die Installation des Druckers auf unserem System.



Durch einen Doppelklick auf das Bluetooth-Symbol im Tray gelangen wir zum Assistenten für Bluetooth-Geräte (auch über Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen erreichbar). Dort finden wir eine Liste aller an das System angeschlossenen BT-Geräte, welche logischerweise zu Beginn noch leer ist. Ein Klick auf "Hinzufügen" öffnet ein neues Fenster. Dort setzen wir bei "Gerät ist eingerichtet und kann erkannt werden" einen Haken und fahren mit "Weiter" zum nächsten Bildschirm fort. Nun sucht unser EPoX BT-DG06 im Umkreis von 20 Metern nach Bluetooth-tauglichen Geräten und findet den HP3420 vor, welchen wir an den Printeradapter angeschlossen haben.



Mit "Weiter" erfolgt die Treiberinstallation des Druckers und sofern sie nicht bei Windows mit dabei sind, wird man zum Einlegen der Treiber-CD aufgefordert. Nach der Installation des Druckers, welche prinzipiell der eines lokalen Druckers entspricht, ist der Assistent am Ende und ein neues Peripheriegerät steht zum Gebrauch via Bluetooth bereit. Nun kann der Drucker innerhalb jeder herkömmlichen Anwendung als ganz normaler Drucker verwendet werden und funktioniert so lange, bis die BT-Verbindung unterbrochen wird. Wie wir gesehen haben, ist die Installation nicht viel aufwändiger als bei lokalen Peripheriegeräten, und zudem auch noch aufgeräumt kabellos!


Autor: Patrick von Brunn
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.