ARTIKEL/TESTS / Klangwunder? TerraTec NOXON iRadio Cube

Der Praxistest

Grau ist alle Theorie – das gilt auch für unseren heutigen Testkandidaten. Daher ist es klar, dass wir das NOXON iRadio Cube im Praxistest auf Herz und Nieren untersucht haben. Zunächst wäre die Empfangsqualität zu nennen. Diese ist, bezogen auf die WLAN-Anbindung, hervorragend. Egal, wo wir das Gerät in einer ca. 80 qm² großen Wohnung aufstellten, der Empfang sowohl des Internet-Radiosignals als auch unserer Musikdateien vom Rechner war stets hervorragend. Insofern lässt sich das iRadio problemlos als Medienwiedergabegerät, als normales Radio im Haushalt und auch als Radiowecker verwenden, denn Signalschwächen sind bei dem Gerät nicht zu befürchten – wenn denn nicht bauliche Gegebenheiten einen guten Signalempfang verhindern. Einzig bei der Signalqualität des FM-Signals muss man Abstriche machen, aber das hängt stark vom Standort des Gerätes ab. In der Nähe zu einem Fenster hat man tendenziell bessere Karten – wie bei jedem herkömmlichen Radioempfänger auch.

Funktioneller Alltagsbegleiter im ganzen Haus: Das NOXON iRadio Cube.

Positiv empfanden wir auch die mitgelieferte Fernbedienung, denn mit ihr lässt sich das Gerät in allen Lebenslagen leicht und intuitiv bedienen. Die Reichweite der Fernbedienung ist ausreichend, denn auch über Distanzen von ca. 10 Metern konnten wir das NOXON ohne Problem bedienen. Zwar benötigt die eine oder andere Funktion wie etwa die Sender- oder Titelsuche eine kurze Eingewöhnungszeit, aber dennoch findet man sich mit der Fernbedienung sehr schnell zurecht. Sollte doch einmal eine Unklarheit hinsichtlich einer Funktion bestehen, so hilft das ausführliche Handbuch in der Regel sehr schnell weiter. Hier gibt es also keinen Grund zur Klage.

Gefallen kann auch das unkomplizierte Einrichten des Gerätes am Rechner zur Freigabe von Mediendateien. Sowohl unter Windows XP als auch Vista und sogar Windows 7 traten keine Probleme auf. Die Einrichtung war jeweils nach wenigen Minuten abgeschlossen. Ebenfalls problemlos gestaltet sich das Update der Firmware: Kein nerviges Gefrickel, sondern Funktion pur – so will der (auch ungeübte) Anwender das sehen. Somit löst das iRadio also den Anspruch ein, ein netter Homeentertainment-Baustein zu sein, der seinen Nutzer nicht frustriert, sondern tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung ist, die Spaß macht. Einzig bei der Klangwiedergabe des internen 2.1-Systems muss man Abstriche in Punkto Klangqualität machen, denn dreht man etwa ein Metal-Stück zu laut auf, verzerren die Lautsprecher deutlich. Das verwundert aber nicht weiter, denn dass ein Gerät mit derart kleinen Abmessungen keine Surround-Anlage mit superbem Klang bieten kann, sollte klar sein. Wer also zugleich einen hervorragenden Klang haben möchte, sollte entsprechende Zusatzboxen anschließen.

Technische Daten

In dieser Übersichtstabelle haben wir nochmals alle relevanten Daten zum NOXON iRadio Cube zusammengestellt. Bei der Gewichtsangabe haben wir nur das Gewicht des Gerätes selbst gemessen; Kabel oder die Fernbedienung blieben außen vor. Bei den Preisangaben haben wir den UVP des Herstellers sowie den derzeitigen Marktpreis in Euro angegeben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/09).

Modell NOXON iRadio Cube
Radioempfang Internetstreaming (MP3 Streams, MMS), UKW über Antenne
Medienwiedergabeformate MP3, WMA, ID3 V1.0 / V2.0, AAC+, M3U, PLS, WAV
Soundwiedergabe internes 2.1-System (2x4W und 1x8W)
WLAN-Modul IEEE 802.11b/g, IEEE 802.3, IEEE-802.3u (54 MBit mit WEP/WPA-Verschlüsselung)
Schnittstellen Ethernet RJ-45 (10/100 MBit), WLAN, Line-Out
Anschluss von Zusatzgeräten externe Lautsprecher oder Kopfhörer über 3,5 mm-Line Out
Gewicht des Radios in Gramm 1270
Abmessungen 130 mm x 130 mm x 135 mm (L x B x H)
Besonderheiten auch ohne PC empfangsfähig, mehrere WLAN-Schlüssel verwaltbar
Betriebssysteme Windows XP, XP 64, Vista, Vista 64, Windows 7, Linux
Lieferumfang Radioempfänger, Fernbedienung, Netzteil, WLAN-Antenne, FM-Antenne, Mikrofasertuch, 2x AAA-Batterie, Software-CD, Bedienungsanleitung, diverse Gutscheine
UVP des Herstellers 199 Euro
Marktpreis ca. 175 Euro
Autor: Jochen Schembera
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.