ARTIKEL/TESTS / Ohrenschmaus: 10 Headsets im Vergleich

Creative HS-300 im Detail

Das günstige Creative HS-300 Headset ist das einzige im Test, welches über ein Nackenband bzw. Nackenbügel verfügt, was für ergonomischen und bequemen Sitz sorgen soll. Besonders in Multiplayer-Games, Online-Chats und Videokonferenzen soll das HS-300 seine Stärken haben. Angeschlossen wird das Headset über die ganz normalen 3,5 mm Klinkenstecker, welche für bessere Audioqualität hier noch vergoldet wurden. Die Ohrpolster sind aus Schaumstoff gefertigt und sind ohrenaufliegend, wie man es von Headsets mit Nackenbügeln gewohnt ist. Die Kabelfernbedienung von dem HS-300 verfügt über einen Lautstärkeregler und einen Stummschalter. Das Mikrofon ist zusätzlich noch mit einer Rauschunterdrückung ausgestattet, was für einen besseren Klang sorgen soll. Wie sich das Headset in der Praxis schlägt, zeigen die folgenden Abschnitte.

Lieferumfang
  • Creative Headset HS-300
Technische Daten

  • Superdünne 30 mm Membran
  • Frequenzumfang: 20 Hz - 15 kHz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Empfindlichkeit Mikrofon: - 65 dB
  • Kondensator zur Rauschunterdrückung
  • Ein-/Ausgänge: 2x 3,5 mm
  • Austauschbare Schaumstoffpolster
  • Kabellänge: 2,5 Meter
  • Gewicht: 86,5 g
Praxistest

Kommen wir erst einmal zum Tragekomfort vom HS-300. Unserer Meinung nach stellen zwar die Begriffe Nackenbügel und Komfort zwei Gegensätze dar, allerdings hat Creative sich trotzdem viel Mühe gegeben, dem entgegenzuwirken. Die Schaumstoffpolster hinterlassen jedenfalls keine Druckstellen auf den Ohren, umso mehr dagegen aber die Bügel, womit das Headset hinter die Ohren "geklemmt" wird. Dafür sitzt das HS-300 dann aber auch fest und wackelt nicht. Ein Vorteil vom Nackenbügel ist allerdings, dass das Headset für so gut wie jede Kopfgröße verwendbar ist und auch noch designmäßig was her macht.

Beim Klang müssen aber noch einige Abstriche gemacht werden. Gerade bei etwas höherer Lautstärke ist die Klangqualität nicht sonderlich berauschend, denn die Bässe sind dann sehr verzerrt. Für Musik und Film ist das HS-300 also weniger geeignet. In Spielen kann es dafür aber weitestgehend überzeugen, wenn nicht gerade sehr tieffrequente Töne kommen. Creative hat es eben mehr für kommunikative Anwendungen geschaffen. Die Kabellänge von 2,5 Metern ist ausreichend und die angebrachte Kabelfernbedienung ist sehr nützlich für die schnelle Lautstärke-Regulierung. Das Gewicht von 86,5 Gramm ist ebenfalls noch positiv zu vermerken. Unseren abschließenden Worte und die endgültige Bewertung finden sie im Fazit auf den letzten Seiten.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.