ARTIKEL/TESTS / PDAs im Leistungstest: Asus und PalmOne

Praxistest

Installation

Die Installation gestaltet sich ebenso einfach, wie bei unserem Produkt aus dem Hause PalmOne Deutschland. Ein Autostart informiert über die ersten Schritte, durch ein kleines Navigationsmenü gelangt man zu dem Installationsprogrammen von ActiveSync und Outlook. Nach der erfolgreichen Installation kann dann durch anschließen der Dockingstation ActiveSync und Outlook mit dem MyPal 620BT verwendet werden. (Ein Assistent hilft bei der richtigen Einrichtung)

Anwendung

Da viele schon von Haus aus mit Outlook arbeiten (müssen), ist der Umgang und der Start einfach und gelingt problemlos. Auch für Leute die noch nicht mit dem Programm gearbeitet haben, stellt sich schnell das System heraus, welches von Microsoft genutzt wird. Klare Muster sind erkennbar und lassen ein problemloses einfinden in Outlook zu. Wer jedoch andere Programme anstatt Outlook nutzen möchte, wird schnell feststellen, das auf kurz oder lang, kein Weg um Outlook herumführt, was manche User sicherlich enttäuschen wird.

Die Synchronisation von eigenen Datei gestaltet sich, genau wie bei dem Palm Zire 72 ebenfalls einfach, da der Benutzer nur über die rechte Maustaste die Datei an den Pocket PC senden muss. Bei der nächsten Synchronisation ist die Datei dann im Dateibrowser wieder findbar.

Kommunikation

Die Endung des MyPal 620 BT weißt darauf hin, dass neben dem Infrarotport auch Bluetooth zu Verfügung steht. Ein passender Bluetooth Manager auf dem Pocket PC sucht nach aktiven Verbindungen, die man vorher auswählen kann. Wenn diese dann aufgebaut wird, braucht man nur noch die passenden Login-Daten und schon sind die beiden Geräte miteinander verbunden. Der Umgang ist, wie beschrieben relativ einfach, doch leider unterstützt ActiveSync in der Version 3.7 kein Bluetooth, so dass der eigen programmierte Manager verwendet werden muss.

Multimedia auch für mich

Der Asus MyPal 620BT bietet auch die Funktion Musik und Videos abzuspielen. Hierfür steht, wie bei jedem Windows Betriebsystem der Windows Media Player zur Verfügung. Um auch Qualität beim hören genießen zu können, hat Asus dem Anwender, wie beim Zire 72 auch, eine 3.5 mm Kopfhörerbuchse in das Gerät integriert. Der Mono-Lautsprecher hingegen eignet sich aber weniger für Musikdateien, sondern mehr um sich aufgenommen Sprachdateien anzuhören.

Office Einsatz leicht gemacht

Dank einer großen Auswahl an vorinstallierter Software, ist der Asus MyPal 620BT besonders für den Office-Bereich gedacht. Im Lieferumfang befindet sich neben Outlook 2003 auch eine Version von Pocket Word, Pocket Excel, einem MSN Messanger, sowie MSN und dem Internet Explorer mobile.

Autor: Philip Timons
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.