ARTIKEL/TESTS / SanDisk PRO-DOCK 4 und PRO-READER

Vorwort

Mit den Geräten der Professional-Serie bietet Hersteller SanDisk verschiedene Produkte speziell für professionelle Anwender wie z.B. Content-Creator an, die mit großen Datenmengen arbeiten. Zu diesen Profi-Geräten gehören unter anderem die Familie der Professional PRO-READER und die PRO-DOCK 4-Dockingstation als Multi-Bay-Lösung. Die Dockingstation stellt in Kombination mit kompatiblen PRO-READER-Geräten eine skalierbare, zeitsparende Lösung dar, wenn mit mehreren Speicherkarten gleichzeitig gearbeitet wird. Außerdem ist der Anschluss von Monitoren, externen Speichern oder AV-Geräten möglich. Mit einem leistungsstarken integrierten Netzteil sind jederzeit genügend Leistungsreserven vorhanden und kompatible Geräte und Zubehör können während der Arbeit mit einer Ladeleistung von 87 Watt aufgeladen werden. Der Thunderbolt-Anschluss an den Host sorgt für die nötige Performance und schnelle Datentransfers.

Für einen ausführlichen Praxistest der PRO-DOCK 4-Dockingstation, haben wir uns außerdem auch ein Exemplar der Professional PRO-READER als Multi-Card-Variante inkl. passender SD-Karte zum Test eingeladen. Aktuell muss man für die PRO-DOCK 4-Dockingstation rund 450 Euro auf den Tisch legen, für den Multi-Card-Reader werden rund 90 Euro fällig. Ob das hochpreisige Gespann in der Praxis überzeugen kann, klären wir in einem ausführlichen Review. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen!

Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller SanDisk für die Bereitstellung der Testmuster bedanken.

Hinweis

Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.

Lesezeichen




SanDisk PRO-DOCK 4 und PRO-READER im Test.

SanDisk PRO-DOCK 4 und PRO-READER im Test.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.