ARTIKEL/TESTS / Wohltat für die Ohren: Creative I-Trigue L3500

09.12.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Testsystem und Verfahren

Um die volle Leistung des Systems austesten zu können wurde eine Creative Audigy LS zum Soundtest genutzt. Die klanglichen Eigenschaften wurden mit Audio CDs und Video DVDs beurteilt. Außerdem wurden verschiedene Frequenzbereiche des Systems getestet. Um optimale Bedingungen zu haben, wurde der Subwoofer auf dem Boden und die Satelliten auf dem Tisch positioniert. Wie immer gilt aber, dass auch wir kein perfektes Gehör besitzen aber eine Realitätsnahe Bewertung versuchen und in Worte fassen.

Praxistest

An dem Problem mit dem Kabelgewirr des letzten Systems (Creative T2900) hat sich nicht viel geändert. Hier wird ebenfalls ein externes Netzteil verwendet, was für zusätzliche Unordnung sorgt. Mit ein bisschen Geduld kann man aber Ordnung schaffen. Der Aufbau erfolgte einfach, alles ist farblich gekennzeichnet, die Satelliten haben aufgrund der Verstärker je 2x2 Ausgänge. Der Platzbedarf des Subwoofers ist natürlich etwas größer, aber für guten Klang muss man solche Faktoren auch in Anspruch nehmen. Die Satelliten sind relativ schmal, hoch und machen durch ihr ansprechendes Design auf dem Schreibtisch optisches einiges her. Durch die 2 m Zuleitung kann man diese dann auch gut positionieren. Am Subwoofer ist wieder das Kabelzentrum, hier gibt es keine festen Verbindungen, was im Falle eines Kabelbruches sich sehr positiv äußern kann. Dies gilt allerdings nicht für die Satelliten selbst, hier wurden die Kabel fest moniert - Schade!

Die Kabelfernbedienung erwies sich durch ihre realtiv großen Regler für Bass und Volumen als präzise. Auch durch den Aux-Eingang konnten wir problemlos unseren MP3-Player anschließen und den Sound genießen. Dieser hat uns nämlich voll und ganz überzeugt! Der Subwoofer lieferte kräftigen Bass und deckte somit die unteren Frequenzbereiche gut ab. Hier musste man aber wieder auf die Einstellung des Bass-Levels achten. Bei zu hoher Einstellung dröhnt er zu sehr. Die Satelliten lieferten durch ihre neue LFT- (Lateral Firing Transducer) und Titan-Mikrotreiber eine sehr gute Klangqualität bei DVDs, MP3s und natürlich Spielen. Gerade die „Bi-Amplification“ (je zwei Verstärker) sorgte auch bei voller Lautstärke für kein Verzerren. Dem Zitat auf der Verpackung - „voluminöse und raumfüllende Wiedergabe“ - können wir damit zustimmen. Das I-Trigue L3500 System liefert in fast allen Frequenzbereichen sehr guten und vor allem räumlichen Klang. Ein so gesagt perfekt aufeinander abgestimmtes System, denn Satelliten und Subwoofer leben im absoluten Einklang.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.