Das ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R ist das schnellste Notebook, das wir bislang im Test hatten.
Nachdem wir das flotte ASUS-ROG-Notebook ausführlich in der Praxis beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Werfen wir rückwirkend noch einmal einen Blick auf die technischen Eckdaten und das Leistungspotenzial, dürften kaum Wünsche offen bleiben. Mit sechs CPU-Kernen und bis zu zwölf parallelen Threads kann die verbaute Core-i7-CPU der 9. Generation mehrere Workloads zeitgleich bearbeiten und die GeForce RTX 2070 stellt ordentlich 3D-Power für Gaming-Sessions bereit. Auf Gamer ausgelegt ist auch das Full-HD-Display mit 240-Hz-IPS-Panel und G-SYNC-Technologie. Mit einer flinken 1 TB fassenden NVMe-SSD ist zudem viel schneller Speicherplatz vorhanden und sorgt für kurze Ladezeiten sowie verzögerungsfreies Arbeiten. Mit Armoury Crate und verschiedenen Hot-Keys hat man das Gerät im Handumdrehen an neue Arbeitslast-Szenarien angepasst oder fix nur die Tastenbeleuchtung modifiziert. Die hervorragende Verarbeitung verleiht dem edlen Design auch die notwendige Hochwertigkeit und betont die Preisklasse des Geräts. Auch der Schnittstellen-Umfang ist üppig.
Temperatur- und Geräuschentwicklung können allerdings, je nach Last und Einsatzzweck, den bis dahin durchweg positiven Eindruck etwas trüben. Positiv ist sicherlich, dass es ASUS geschafft hat, die Leistung des Geräts auf konstant hohem Niveau zu halten und somit das Thermal-Throttling größtenteils zu umgehen. Dies geht allerdings auf Kosten der Geräuschentwicklung, die direkt in Front des Notebooks die 60-dB(A)-Schallmauer erreicht und seitlich (an den Lufteinlässen) sogar noch deutlich darüber liegt. Wer volle Leistung für Gaming benötigt und ohnehin ein Headset trägt, wird sich daran wohl nicht stören. Wer hohe Workloads im Arbeitsumfeld generiert und die Bürokollegen nicht belästigen möchte, kann mit Armoury Crate in ein entsprechendes Profil wechseln.
Aktuell wechselt das ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R ab etwa 2.520 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2019) den Besitzer und kommt mit einer zweijährigen Garantie. Das Gerät wird bereits mit vorinstalliertem Windows 10 Pro geliefert und ist somit innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, kann auch zu einem der anderen Modelle des ROG Zephyrus S GX502 greifen. Los geht es bereits ab etwa 2.000 Euro für das GX502GV-ES001T, entsprechende Abstriche in der Ausstattung inbegriffen: 144 Hz Panel, 16 GB RAM, 512 GB SSD, GeForce RTX 2060, Windows 10 Home. Abschließend verleihen wir dem ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R unseren Performance Award, denn ein schnelleres Notebook hatte bislang noch nie den Weg in unser Testlab gefunden!
Performance-Ranking | |
ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R | 100,0 |
Intel NUC Kit NUC8i7HVK (SSD 760p) | 86,2 |
Intel NUC Kit NUC8i7HVK (Optane SSD 800P) | 85,7 |
HP Spectre x360 15-df0126ng | 80,4 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (SSD 660p) | 74,1 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (VT180) | 71,2 |
Intel NUC Kit NUC6i7KYK | 63,9 |
Gigabyte BRIX GB-BRi7-8550 | 57,8 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (VT180) | 49,7 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (2.5" Video HDD) | 47,8 |
GPD Pocket Mini Netbook | 18,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #3DMark #ASUS #Benchmark #Bluetooth #DDR4 #Display #G-SYNC #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Headset #HP #Intel #Kühlung #Mainboard #Netzteil #Notebook #Nvidia #NVMe #Optane #Panel #Prozessor #QLC #RAM #Raytracing #SLC-Cache #Software #SSD #Tastatur #USB #Windows #WLAN
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.