Einen echten Leckerbissen bietet das Notebook bei der Wahl der Festplatte. Hier besteht die Möglichkeit bis zu drei Festplatten auszuwählen, die in einem entsprechenden RAID-System miteinander verschaltet werden. Unser Testgerät kam mit drei Seagate Momentus 7200.4 (SATA2, 7200 UPM) mit jeweils 500 GB Speicherkapazität, konfiguriert als RAID0-System, an den Start. Der Kunde hat hier außerdem die Möglichkeit SSD-basierte Laufwerke mit in die Konfiguration seines QXG7 aufzunehmen. So kann man beispielsweise eine schnelle SSD mit weniger Speicherkapazität als primäres Systemlaufwerk verwenden und eine herkömmliche HDD für das Speichern von Daten (Videos, Musik, Bilder etc.) verwenden.
Außerdem verfügt unser Notebook über das Blu-ray Laufwerk UJ130 von Panasonic, einen Intel Wireless WiFi Link 5300 AGN WLAN-Adapter, welche auch IEEE 802.11n-2009 (ehemals Draft-N) unterstützt, sowie Bluetooth. In der Basiskonfiguration ist lediglich ein DVD-Brenner enthalten, Blu-ray Laufwerk oder Brenner sind gegen Aufpreis erhältlich. Bezüglich der Schnittstellen hat das QXG7 wiederum einiges zu bieten und dürfte bei Betrachtung der folgenden Liste der Anschlüsse kaum einen Wunsch offen lassen. Folgende Schnittstellen sind vorhanden:
Für die Bedienung des QXG7 stehen wie erwartet ein Touchpad, eine integrierte Tastatur (Deutsches Tastenlayout, 102 Tasten) und Hot-Keys am oberen Rand des Geräts bereit. Die Tastatur bedient sich dem großen Platzangebot des Notebooks und bietet ein separates Numpad, welches somit nicht nur über Fn-Tastenkombinationen verwendbar ist. Was die Software betrifft, wurde Windows 7 Professionial 64 Bit auf dem Testgerät vorinstalliert. Der Kunde kann grundsätzlich sein individuelles QXG7 sowohl ohne Betriebssystem als auch mit verschiedenen Windows Vista und Windows 7 Editionen ausstatten. Auf den nun folgenden Seiten möchten wir etwas näher auf die Leistungsfähigkeit eingehen und verschiedene Benchmarks aufzeigen.
#Alienware #ASUS #Atom #Benchmark #Betriebssystem #Bluetooth #Chipsatz #Dell #DIMM #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Netzteil #Notebook #Nvidia #Prozessor #RAM #Razer #ROCCAT #Schenker #Seagate #Software #Sony #SSD #Tastatur #USB #Webcam #Wi-Fi #Windows
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.