ARTIKEL/TESTS / AMD Athlon 64 3800+ für Sockel 939

Fazit

Es ist vollbracht! AMD hat es gemeistert, die positiven Eigenschaften von Athlon 64 und Athlon 64 FX in einem Produkt zu verbinden und auf einen Sockel zu packen. So setzt der neue FX-53 auf ein neues Speicherinterface, welches sich mit "billigem" Unbuffered RAM begnügt und gleichzeitig höhere Durchsatzraten ermöglicht. Cool´n´Quiet, bisher ein Novum des Athlon 64, ist nun für den Athlon 64 FX auf Sockel 939 Basis auch kein Problem. AMDs Sockel 939 Athlon 64 darf sich nun über ein Dual-Channel Speicherinterface erfreuen, das sogar Bandbreiten von etwa 6,0 GB/sec realisiert. Somit sind sich beide Prozessoren sehr ähnlich geworden, unterscheiden sich jedoch noch durch den Kern: NewCastle mit 512 KB L2-Cache (Athlon 64) und Sledge/ClawHammer (Athlon 64 FX), welcher über 1 MB L2-Cache verfügt.

Sehr positiv lässt sich auch der neue HyperTransport-Link bzw. -Takt bemerken. Zwar sorgt dieser (noch) nicht für einen spürbarer Performancegewinn (0,8 Prozent nach unseren Messungen), doch ist die Neuerung zukunftsweisend, da mit PCI Express derart hohe Durchsatzraten (bis zu 8,0 GB/sec bei 1 GHz) unbedingt nötig sind - ein x16 PCI Express Slot für Grafikkarten schaufelt schon 4 GB Daten pro Sekunde. Entsprechende Produkte werden uns im Laufe des Jahres erwarten.

Natürlich gibt es aber auch immer eine Kehrseite der Medaille, die sich beim neuen 3800+ in Form des Preises wiederspiegelt. Preislich gesehen liegt der Athlon 64 3800+ mit etwa 750 Euro auf dem Niveau eines FX-53 (S940 oder S939) - sicherlich nicht gerade wenig. Etwas interessanter könnte hier das Modell mit einem Rating von 3500+ sein, welches man bereits für etwa 500 Euro erstehen kann. Doch auch hier müssen die nächsten Wochen zeigen, wie sich der Preis entwickeln wird. Alles in Allem ist AMD der Sockel 939 Einstand gelungen!

Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz
143
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz
136
AMD Athlon 64 FX-53 (S940)
133
AMD Athlon 64 3800+ (S939)
131
Intel Pentium 4 3,4 GHz
131
Intel Pentium 4 3,2E GHz
129
AMD Athlon 64 FX-51
126
Intel Pentium 4 3,2 GHz
125
AMD Athlon 64 3400+
123
AMD Athlon 64 3200+
112
AMD Athlon XP 3200+
100
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.