Mit der neuen Ryzen-Familie stellt AMD auch eine überarbeitete Serie an Boxed-Kühlern vor. Mit einer komplett neuen Reihe von AMD Wraith Coolers für den Sockel AM4 und den neuen Ryzen-Prozessor möchte man das Boxed-Bundle aufwerten und bietet auch einen separat erhältlichen CPU-Kühler an.
Vom kleinen Wraith Stealth über den leistungsstarken Wraith Spire bis hin zum Spitzenmodell Wraith Max, bietet jeder Wraith Cooler einen nahezu lautlosen Betrieb gepaart mit einer effizienten Kühlleistung – so bewirbt AMD die Neulinge. Zusätzlich bietet der Wraith Spire Cooler eine farblich konfigurierbare LED-Beleuchtung. Ebenso ermöglicht er eine RGB-Farbsteuerung, wenn ein kompatibles Mainboard zum Einsatz kommt. Kompatible Technologien der zahlreichen Boardpartner sind beispielsweise ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, Biostar VIVID LED DJ und ASrock AURA RGB LED. Der Wraith Spire Cooler mit benutzergesteuerter RGB-Beleuchtung ist obendrein exklusiv in Kombination mit dem Ryzen 7 1700 oder dem Ryzen 7 2700 erhältlich. Wraith Cooler in Kombination mit Ryzen 5 und 3 Prozessoren verfügen über keine LED-Beleuchtung.
Die neu gestaltete Wraith-Kühler-Familie für AM4 im Überblick.
Der als separates Produkt zum Kauf angebotene Wraith Max ist mit Ryzen sowie den A-Serie und Athlon Prozessoren (Sockel AM4) der 7. Generation kompatibel und unterstützt eine benutzergesteuerte RGB-Beleuchtung. Der Wraith Max ist ebenso mit den AMD FX 4000/6000/8000-Serie Prozessoren (Sockel AM3+) und AMD A-Serie und Athlon Prozessoren (Sockel FM2+) kompatibel. Auf Boards, die keine Steuerung der RGB-Beleuchtung unterstützen, ist der Cooler nicht farblich konfigurierbar und wird rot beleuchtet.
Den Wraith Prism gibt es exklusiv nur mit dem Ryzen 7 2700X.
Der neue Wraith Prism repräsentiert AMDs neues Flaggschiff unter den CPU-Kühlern und wird exklusiv mit dem Ryzen 7 2700X Boxed geliefert. AMD hat den Kühler, wie die anderen Modelle auch, als Top-Blower ausgeführt und mit vier Heatpipes samt Direct Touch ausgestattet. Ein 90-mm-Axiallüfter sorgt für ausreichende Luftzufuhr. Die Beleuchtung ist auf die Lüfterflügel, den umgebenden Ring und das seitliche AMD-Logo anwendbar. Die passende Software zur LED-Steuerung kommt von Cooler Master.
Die in den verschiedenen Boxed-Versionen der Ryzen-Modelle enthaltenen Kühler sind wie folgt verteilt:
Kühler | Prozessoren |
AMD Wraith Prism (RGB-LEDs) | AMD Ryzen 7 2700X |
AMD Wraith Spire (RGB-LEDs) | AMD Ryzen 2700 AMD Ryzen 7 1700 |
AMD Wraith Spire Cooler (keine LEDs) | AMD Ryzen 5 2600X AMD Ryzen 5 1600 AMD Ryzen 5 1500X |
AMD Wraith Stealth Cooler (keine LEDs) | AMD Ryzen 5 2600 AMD Ryzen 5 2400G AMD Ryzen 5 1400 AMD Ryzen 3 2200G AMD Ryzen 3 1300X AMD Ryzen 3 1200 |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #DirectX #Display #FreeSync #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCIe #Prozessor #Radeon #Ryzen #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.