Die kommenden Hammer Prozessoren werden alle samt die neue x86-64 Technologie beinhalten. Was bedeutet,
dass sowohl 32 als auch 64 Bit Daten direkt vom Prozessor berechnet werden. Wenn man nun einen Hammer und
den Itanium von Hersteller Intel vergleicht, hat der Hammer unter 32 Bit Applikationen deutlich mehr
Performance vorzuzeigen. Dies liegt daran, dass der Itanim nun 64 Bit berechnet und 32 Bit Anwendungen erst
emulieren muss und damit viel Zeit und deshalb auch Performance verliert. Die x86-64 Technologie hat
bemerkenswerter Weise auch nur einen kleinen Nachteile für den Hammer: Die Die-Size wird geringfügig größer.
Ob man dies auch wirklich als Nachteil werten kann, bleibt fraglich. Sicher ist allerdings, dass durch x86-64
die Taktfrequenz keinesfalls beeinträchtigt würde. 64 Bit wird grundsätzlich benötigt, um Applikationen,
die eine Menge an physikalischen und virtuellen Speicher benötigen, wie zum Beispiel Datenbank-Servern,
CAD-Programmen und ähnlichem, genug Performance bieten zu können. Die schon von "älteren" CPUs bekannten
32 Bit Instruktionen sind wie immer 3DNow!, SSE und MMX, um nur die bekanntesten zu nennen. Über die
64 Bit Instruktionen, konnten wir leider nichts in Erfahrung brigen...
Die HyperTransport Technologie trug eigentlich ursprünglich den Namen "Lightning Data Transport" oder auch
LDT. HyperTransport ist genauer gesagt eine Point-to-Point Übertragungs-Technik für integrierte Schaltkreise auf zum
Beispiel Motherboards, oder eben unseren AMD Hammer. Entwickelte wurde diese Technologie von Hersteller
AMD, der diese zusammen mit anderen großen und führenden Firmen aus Telekommunikation, Elektronik etc.
nahezu perfektionierte.Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.