Intel hat am Dienstag den 14. November 2006 offiziell die Quad-Core-Ära eingeläutet. Vier Cores in einem Mikroprozessor setzen ab sofort den neuen Maßstab für hohe Rechenleistung und Energieeffizienz, so das Unternehmen in seiner damaligen Pressemitteilung. Die ersten Prozessoren mit der neuen Technik sind die Quad-Core Xeon 5300 Serie und der Core 2 Extreme QX6700 mit ebenfalls vier Kernen.
Der neue QX6700 (Codename: Kentsfield) basiert auf der Vereinigung zweier Conroe-Kerne (Core 2 Desktop-Serie) und verfügt über eine Taktfrequenz von 2,66 GHz, 2x 4 MB Second-Level-Cache sowie einen Front Side Bus von 1066 MHz (266 MHz Quad Pumped Bus). Ein Quad-Core Prozessor für den Massenmarkt soll im ersten Quartal 2007 unter dem Markennamen Intel Core 2 Quad auf den Markt kommen. Er soll insbesondere Anwender ansprechen, die rechenintensive Programme mit Multi-Threading einsetzen. Was die gut 900 Euro teure QX6700-CPU im Speziellen und die Quad-Core-Technik im Allgemeinen leisten kann, klären wir auf den nun folgenden Seiten ausführlich. Des Weiteren werden wir neben Benchmarks aus verschiedenen Bereichen auch die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und das Overclocking ausführlich dokumentieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Lesezeichen
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.