Nachdem wir bereits den Intel P35-Chipsatz bei uns im Test hatten, muss nun auch einer der neuen Quad-Core Prozessoren mit 1333 MHz Front Side Bus auf den Prüfstand und in Kombination mit der neuen Plattform zeigen, was Intel momentan im Stande ist zu leisten. Der Core 2 Extreme QX6850 ist fortan das neue Flaggschiff unter den Intel-CPUs mit vier Kernen und darf sich nicht nur eines erhöhten Bustaktes erfreuen, sondern auch die Kernfrequenz wurde leicht angehoben. Im direkten Vergleich zum QX6800, der auf dem bisherigen B3-Kentsfield-Stepping basiert, arbeitet der QX6850 nun mit 3,0 GHz (333 MHz x 9) und setzt auf das aufpolierte G0-Stepping. An der bisherigen Architektur, den Caches und den Features hat man nichts geändert und setzt auf bewährte Technik. Auf den folgenden Seiten möchten wir nun ausführlich klären, wie sich der neue High-End Core 2 Extreme QX6850 gegen die bisherigen Quad-Core Modelle schlagen kann. Des Weiteren werden wir neben Benchmarks aus verschiedenen Bereichen auch die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und das Overclocking ausführlich dokumentieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Lesezeichen
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.