Temperaturmessungen mit Core Temp beim Core 2 Extreme QX6850 (aktiviertes C1E und EIST).
Die folgenden Messungen des Core 2 Modells wurden mit aktiviertem C1E und Intel Enhanced SpeedStep (EIST) durchgeführt, was im Idle-Betrieb zu einer deutlichen Takt- und Temperaturminderung führte, da der Prozessor anschließend nur noch mit 2,00 GHz betrieben wird - im Vergleich zu den Modellen mit 266 MHz Bustakt ein Mehrtakt von 400 MHz. Auf einen direkten Vergleich mit den AMD-Probanden verzichten wir an dieser Stelle generell, da unterschiedliche Kühler und Mainboards zu oft sehr großen Differenzen führen (Sensortechnik etc.), die in der Realität so nicht nachzuvollziehen sind.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 36,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6850 | 37,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 40,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6800 | 40,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 53,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6800 | 59,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 60,0 |
Intel Core 2 Extreme QX6850 | 60,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Weitere Informationen zur Leistungsaufnahme in verschiedenen Betriebsmodi finden Sie auf Seite 13.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.