Passend zu den neuen Prozessoren führt Chipgigant Intel auch einen neuen Chipsatz vor. Der Z370 ist fortan Intels neuer Standard für Desktop-Plattformen und ersetzt den noch gar nicht so lange verfügbaren Z270, der gemeinsam mit der Kaby-Lake-Plattform eingeführt wurde. Zwar verwenden auch die Core-Prozessoren der achten Generation den Sockel LGA 1151, doch genügt in diesem Fall kein BIOS-Update auf alten Boards, um neue Coffee-Lake-CPUs betreiben zu können.
Für Coffee Lake ist der Z370 bzw. ein Chipsatz der 300er-Familie Voraussetzung, denn die Pin-Belegung im Sockel selbst hat sich geändert, auch wenn er mechanisch weiterhin kompatibel zu den bisherigen CPUs ist. Intel sorgt damit für Verwirrung, denn zumindest eine offizielle Umfirmierung als Sockel LGA 1151v2, wie man es z.B. beim 2011er gemacht hat, wäre sinnvoll gewesen. Der Hersteller führt vor allem verbesserte Stromversorgung für moderne CPUs an, um die Änderungen zu rechtfertigen. In den Coffe-Lake-Präsentationen des Konzerns spricht man u.a. von „ENHANCED PACKAGE POWER DELIVERY FOR OVERCLOCKING“ sowie „IMPROVED POWER DELIVERY FOR 6-CORE PROCESSORS“.
Z370 Block-Diagramm.
Z370 ist die neue High-End-Plattform für Coffee Lake.
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Grafikchip #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.