Die Raptor Lake S-Prozessoren erstrecken sich über die Core-Serien i5, i7, i9 sowie i3. Genaues hinsehen lohnt sich dabei, denn allein das Flaggschiff Core i9-13900 ist in sechs verschiedenen Versionen erhältlich. Unterschieden wird dabei anhand der bereits bekannten Suffixe, die Intel seit einigen Jahren zur näheren Unterscheidung von wesentlichen Merkmalen nutzt. Bei der 13. Core-Generation für Desktop-Maschinen sind es insgesamt vier verschiedene Suffixe: K, F, T sowie die Kombination KF. Weiterhin bietet Intel seit ein paar Wochen auch eine Special Edition KS an, aus der noch ein paar mehr MHz gekitzelt wurden. Folgende Suffixe sind gebräuchlich:
In den folgenden Tabellen sind jeweils die verfügbaren Modelle der vier Familien aufgelistet. Alle Prozessoren verfügen über ein 3.200 MHz schnelles DDR4-Speicherinterface, das auch mit DDR5-5600 arbeitet sowie 16 x PCIe 5.0 Lanes und 4 x PCIe 4.0 Lanes. Einige Modelle aus der i5-Familie sowie alle i3-Varianten arbeiten mit einer Speichergeschwindigkeit von lediglich 4.800 MHz bei DDR5.
Die integrierten Grafikeinheiten werden nach den Ausführungen UHD 770 (32 Execution Units) und UHD 730 (24 Execution Units) unterschieden. Thermal Velocity Boost (TVB) bleibt weiterhin nur den Core i9-Modellen vorbehalten. Gleiches gilt auch für Intel Turbo Boost Max-Technik 3.0, die aber immerhin auch bei allen i7-Prozessoren verfügbar ist. Die Sprösslinge der i5- und i3-Serie müssen sich hingegen mit Turbo Boost 2.0 begnügen. Größere Abstriche muss man obendrein bei den Core i3 machen, bei denen Intel die Efficient-Cores ersatzlos gestrichen hat und die CPUs ausschließlich mit Performance-Cores ins Rennen schickt.
Weitere Modelle seit Januar 2023 (Bildquelle: Intel)
Weitere Modelle seit Januar 2023, Fortsetzung (Bildquelle: Intel)
Modelle seit dem Launch im September 2022 (Bildquelle: Intel)
Modell | Cores [E+P] |
Threads [E+P] |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
TB3 [GHz] |
TVB [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
13900KS | 8+16 | 16+16 | 3,2 / 2,4 | 5,4 / 4,3 | 5,8 | 6,0 | 32 | 36 | 5.600 | UHD 770 | 150 / 253 |
13900K | 8+16 | 16+16 | 3,0 / 2,2 | 5,4 / 4,3 | 5,7 | 5,8 | 32 | 36 | 5.600 | UHD 770 | 125 / 253 |
13900KF | 8+16 | 16+16 | 3,0 / 2,2 | 5,4 / 4,3 | 5,7 | 5,8 | 32 | 36 | 5.600 | – | 125 / 253 |
13900F | 8+16 | 16+16 | 2,0 / 1,5 | 5,2 / 4,2 | 5,5 | 5,6 | 32 | 36 | 5.600 | – | 65 / 219 |
13900T | 8+16 | 16+16 | 1,1 / 0,8 | 5,1 / 3,9 | 5,3 | – | 32 | 36 | 5.600 | UHD 770 | 35 / 106 |
13900 | 8+16 | 16+16 | 2,0 / 1,5 | 5,2 / 4,2 | 5,5 | 5,6 | 32 | 36 | 5.600 | UHD 770 | 65 / 219 |
Modell | Cores [E+P] |
Threads [E+P] |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
TB3 [GHz] |
TVB [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
13700K | 8+8 | 16+8 | 3,4 / 2,5 | 5,3 / 4,2 | 5,4 | – | 24 | 30 | 5.600 | UHD 770 | 125 / 253 |
13700KF | 8+8 | 16+8 | 3,4 / 2,5 | 5,3 / 4,2 | 5,4 | – | 24 | 30 | 5.600 | – | 125 / 253 |
13700F | 8+8 | 16+8 | 2,1 / 1,5 | 5,1 / 4,1 | 5,2 | – | 24 | 30 | 5.600 | – | 65 / 219 |
13700 | 8+8 | 16+8 | 2,1 / 1,5 | 5,1 / 4,1 | 5,2 | – | 24 | 30 | 5.600 | UHD 770 | 65 / 219 |
13700T | 8+8 | 16+8 | 1,4 / 1,0 | 4,8 / 3,6 | 4,9 | – | 24 | 30 | 5.600 | UHD 770 | 35 / 106 |
Modell | Cores [E+P] |
Threads [E+P] |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
TB2 [GHz] |
TVB [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
13600K | 6+8 | 12+8 | 3,5 / 2,6 | 5,1 / 3,9 | 5,1 | – | 20 | 24 | 5.600 | UHD 770 | 125 / 181 |
13600KF | 6+8 | 12+8 | 3,5 / 2,6 | 5,1 / 3,9 | 5,1 | – | 20 | 24 | 5.600 | – | 125 / 181 |
13600 | 6+8 | 12+8 | 2,7 / 2,0 | 5,0 / 3,7 | 5,0 | – | 11,5 | 24 | 4.800 | UHD 770 | 65 / 154 |
13600T | 6+8 | 12+8 | 1,8 / 1,3 | 4,8 / 3,4 | 4,8 | – | 11,5 | 24 | 4.800 | UHD 770 | 35 / 92 |
13500 | 6+8 | 12+8 | 2,5 / 1,8 | 4,8 / 3,5 | 4,8 | – | 11,5 | 24 | 4.800 | UHD 770 | 65 / 154 |
13500T | 6+8 | 12+8 | 1,6 / 1,2 | 4,6 / 3,2 | 4,6 | – | 11,5 | 24 | 4.800 | UHD 770 | 35 / 92 |
13400 | 6+4 | 12+4 | 2,5 / 1,8 | 4,6 / 3,3 | 4,6 | – | 9,5 | 20 | 4.800 | UHD 730 | 65 / 154 |
13400F | 6+4 | 12+4 | 2,5 / 1,8 | 4,6 / 3,3 | 4,6 | – | 9,5 | 20 | 4.800 | – | 65 / 148 |
13400T | 6+4 | 12+4 | 1,3 / 1,0 | 4,4 / 3,0 | 4,4 | – | 9,5 | 20 | 4.800 | UHD 730 | 35 / 82 |
Modell | Cores [P] |
Threads [P] |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
TB2 [GHz] |
TVB [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
13100 | 4 | 8 | 3,4 | 4,5 | 4,5 | – | 5 | 12 | 4.800 | UHD 730 | 60 / 89 |
13100F | 4 | 8 | 3,4 | 4,5 | 4,5 | – | 5 | 12 | 4.800 | – | 58 / 89 |
13100T | 4 | 8 | 2,5 | 4,2 | 4,2 | – | 5 | 12 | 4.800 | UHD 730 | 35 / 69 |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.