Bietet ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis: Intels Core i3-7350K Desktop-Prozessor.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir den Intel Core i3-7350K, einen der günstigsten Kaby-Lake-Ableger, ausführlich unter die Lupe genommen haben, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests kommen.
Pünktlich zur diesjährigen CES in Las Vegas präsentierte das Unternehmen ein umfassendes Kaby-Lake-Lineup, das alle Produktbereiche umfasst. Adressiert werden dabei Tablets und Notebooks sowie Enterprise, Desktop, Workstations und High-End-Notebooks. Die neuen, in einem 14-nm+-Produktionsverfahren gefertigten, Chips ermöglichen durch die optimierte Fertigung eine bis zu 12 Prozent höhere Taktrate als bisher. Weiterentwicklungen hat man außerdem an der integrierten Iris-Grafik (HD 6xx Generation) und deren Media-Features vorgenommen (u.a. hardwareunterstützte Decodierung von HEVC 10 Bit und VP9). Die neuen CPUs bilden laut Intel die Grundlage, um 4K-UHD-Inhalte, 360°-Videos und Virtual Reality einem breiten Massenpublikum zugänglich zu machen. Bei Verwendung von Prozessoren mit Iris-Plus-Grafik (siehe U-Series) wirbt der Hersteller sogar mit flüssigem Gaming in 1080p – Windows 10 als Betriebssystem vorausgesetzt. Weitere Verbesserungen gegenüber der Skylake-Generation gab es außerdem am Speichercontroller, der nun DDR4 bis 2.400 MHz unterstützt.
Zum Start der 7. Core-Generation konnten wir bereits das Flaggschiff der Kaby-Lake-S-Familie (Intel Core i7-7700K) in einem ausführlichen Praxistest beleuchten. Mit dem Core i3-7350K peilt Intel den günstigeren Einsteigerbereich ein und hat die CPU entsprechend auf zwei Kerne beschnitten (bis zu 4 Threads dank Hyper-Threading). Leistungsmäßig bleibt der kleine i3 daher teilweise, aber auch erwartungsgemäß deutlich hinter seinen größeren Geschwistern zurück. Dank eines Straßenpreises von rund 180 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2017) ist der Prozessor aber vor allem preislich interessant und belegt einen hervorragenden zweiten Platz in unserem Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 12). Außerdem handelt es sich um eine K-Variante, die „unlocked“ und damit auch für Overclocking prädestiniert ist. Typisch für i3 gibt es jedoch kein Boost-Feature, dafür geht der 7350K mit satten 4,2 GHz Basistakt ins Rennen. Wer also auf der Suche nach einem günstigen Kaby-Lake-Einstieg ist, sollte ernsthaft über den Core i3-7350K nachdenken. Wir waren jedenfalls sehr zufrieden: Preis/Leistungs-Award!
Noch günstiger sind momentan Intels Pentium-Prozessoren der 7. Generation. Bereits in Kürze werden wir in einem ausführlichen Test des Intel Pentium G4560 klären, ob es sich dabei um eine ernsthafte Alternative zu den Core-CPUs handelt.
Performance-Ranking | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 100,0 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 91,1 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 85,5 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 83,2 |
Intel Core i7-7700K | 82,0 |
Intel Core i7-6700K | 79,6 |
Intel Core i7-5930K | 78,5 |
Intel Core i7-4790K | 75,4 |
Intel Core i7-5775C | 74,7 |
Intel Core i7-4770K | 72,5 |
Intel Core i7-3960X XE | 71,1 |
Intel Core i7-4820K | 71,0 |
Intel Core i3-7350K | 70,8 |
Intel Core i5-4690 | 69,5 |
Intel Core i7-3770K | 67,4 |
Intel Core i7-2600K | 64,4 |
AMD FX-8120 | 62,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #ASUS #Betriebssystem #BIOS #CES #Chipsatz #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #Mini-PC #Notebook #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tablet #Technologie #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Windows #Xeon
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.