Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen zu den beiden Intel-Prozessoren gesammelt haben.
In Sachen Leistung kann sich der Core i7-930 von Intel leicht vom Core i7-920, der mit 2667 MHz genau 133 MHz weniger auf der Brust hat, abheben. Intels Core i7-870 auf Lynnfield-Basis kann sich mit 2,93 GHz noch ein paar Prozentpunkte vor dem 930 platzieren und seine Position im Performance-Rating (siehe unten) behaupten. Vergleicht man 920 und 930 im Bereich der Temperaturentwicklung, so kann das 2,80 GHz schnelle 930er Modell trotz der höheren Taktung gegenüber dem 920 mit 2,67 GHz punkten. Dies rührt vor allem daher, dass sich die Kern-Revisionen der getesteten Probanden unterscheiden (C0 beim 920 und D0 beim neueren 930) und Intel bei der jüngeren D0-Version des Bloomfield offensichtlich nachgebessert hat. So nimmt das Core i7-930 basierte System im Idle etwa 162 Watt an Leistung auf, verglichen mit 172 Watt bei 920-Bestückung des Testsystems. Entsprechend ergeben sich etwa 4 °C Differenz bei der Temperaturentwicklung. Das gleiche Bild zeigt sich unter Volllast, wo der 930 etwa 11 Watt an Leistungsaufnahme einsparen und entsprechend 4 °C kühler agieren kann. Mit 4,0 GHz stellte der Core i7-930 außerdem sein enormes Overclocking-Potenzial unter Beweis und kann mühelos zu den "großen Brüdern" der umfangreichen i7-Familie aufschließen.
Mit einem Straßenpreis von etwa 240 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 04/2010) liegt der Intel Core i7-930 etwa 30 Euro über dem Preis des 920 mit 2,67 GHz. Damit kann das Prozessor-Modell 920 seinen Platz im Preis/Leistungs-Rating (siehe folgende Seite) verteidigen. Dennoch kann Intels Core i7-930 mit den oben beschriebenen Vorzügen punkten.
Performance-Rating | |
Intel Core i7-980X XE | 100,0 |
Intel Core i7-975 XE | 88,3 |
Intel Core i7-960 | 86,3 |
Intel Core i7-965 XE | 86,2 |
Intel Core i7-950 | 83,3 |
Intel Core i7-870 | 78,7 |
Intel Core i7-930 | 75,7 |
Intel Core i7-920 | 75,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 71,3 |
AMD Phenom II X4 945 (95W) | 69,0 |
Intel Core i5-750 | 67,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (mit Overclocking) | |
Intel Core i7-980X XE @ 4200 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 87,2 |
Intel Core i7-980X XE | 85,9 |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 85,0 |
Intel Core i7-930 @ 4000 MHz | 84,1 |
Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 83,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 81,4 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 81,3 |
Intel Core i7-975 XE | 76,7 |
Intel Core i7-960 | 75,0 |
Intel Core i7-965 XE | 74,9 |
Intel Core i7-950 | 72,6 |
Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 71,2 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 69,5 |
Intel Core i7-870 | 68,6 |
Intel Core i7-930 | 65,8 |
Intel Core i7-920 | 65,6 |
AMD Phenom II X4 955 | 62,5 |
AMD Phenom II X4 945 (95W) | 60,5 |
Intel Core i5-750 | 59,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #be quiet! #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #DDR3 #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Monitor #Noctua #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.