Auf Haswell-E folgte Broadwell-E und auf letzteren folgt nun Skylake-X bzw. Kaby Lake-X. Gleiches gilt auch für die Sockel, denn aus ehemals LGA 2011-v3 (R3) wurde nun LGA 2066 (R4). Doch nicht nur äußerlich unterscheiden sich Intels neue High-End-Prozessoren von den Vorgängern, denn auch unter der Haube bzw. dem Heatspreader hat sich einiges getan. Die in 14 nm hergestellten Prozessoren bieten bis zu 18 physikalische Kerne und unterstützten obendrein auch Hyper-Threading, weshalb das Spitzenmodell der Familie bis zu 36 Threads parallel bearbeiten kann. Fortschritte macht Intel auch beim Speicherinterface, das nun vier Kanäle für DDR4 bis 2.666 MHz bietet und in Summe bis zu 128 GB Arbeitsspeicher aufnehmen kann. Bis zu 44 PCI Express 3.0 Lanes sorgen außerdem für adäquate Anbindung von Grafikkarten, PCIe-SSDs usw. und sind gleichbedeutend mit einem kleinen Plus von vier Lanes.
Ein Blick auf Vorder- und Rückseite der neuen Boliden mit Sockel LGA 2066.
Während die erste Cache-Ebene (First-Level-Cache, kurz L1) die gewohnte Aufteilung von 32 + 32 KB (D+I) je Core zeigt, sind die L2- und L3-Caches nun teilweise deutlich größer ausgefallen, als es noch bei Broadwell-E der Fall war. So ist der L2-Cache (Mid-Level-Cache, kurz MLC) je Core künftig nicht nur 256 KB groß, sondern misst satte 1 MB. Durch diese deutliche Vergrößerung verspricht man sich weniger Cache-Misses und so eine Steigerung der Performance. Diese Vervierfachung bedeutet einen hohen Flächenbedarf, weshalb an anderer Stelle die Strategie geändert werden musste: Kleiner ist der L3-Cache (Low-Level-Cache, kurz LLC), der bei einem 10-Core Core i7-6950X noch 2,5 MB pro Core betrug und nun auf 1,375 MB je physischem Kern beschränkt wurde. Beim Spitzenmodell mit 18 Kernen werden so in Summe noch 24,75 MB erreicht. Neu im Featureset der X-Modelle ist zudem AVX-512.
Die Eckdaten der neuen Core-X-Prozessoren auf einen Blick.
Intel Turbo Boost Max Technology 3.0 ist ebenso wieder bei ausgewählten CPU-Modellen der Familie enthalten und wurde bei der neusten Generation HEDT-Prozessoren weiter verbessert. Wenn die hohe Core-Zahl aufgrund fehlender Parallelisierung der Workloads mal nicht zum Tragen kommt, können die Spitzenmodelle aber dank Turbo Boost Max 3.0 auf bis zu 4,4 oder sogar 4,5 GHz im Single- oder Dual-Core-Betrieb beschleunigen. Hierzu ist jedoch ein spezieller Treiber notwendig, der dabei unterstützt, Single-Threaded-Anwendungen zu identifzieren und deren Ausführung auf einem Kern zu beschleunigen. Unter Windows 10 klappt Turbo 3.0 mittlerweile automatisch, da der notwendige Treiber seit dem Anniversary Update integriert ist. Das bereits längere Zeit bekannte Turbo Boost 2.0 wird ebenso unterstützt und ist davon nicht beeinträchtigt. Hier beträgt der maximale Takt 4,5 GHz.
Die-Shot einer Skylake-X-CPU.
Die Thermal Design Power (TDP) beträgt bei den Spitzenmodellen bis zu 165 Watt, während die Core-X-CPUs mit sechs bis zwölf Kernen rund 140 Watt für den Betrieb benötigen. Wer sich für eine Kaby-Lake-X-CPU mit lediglich vier Kernen entscheidet, muss 112 Watt TDP einplanen. Folgend die technischen Daten von Broadwell-E und den Skylake-X-Ausführungen für Core i7 und i9 im direkten Vergleich.
Hersteller | Intel | |||
Familie | Core i7 | Core i7 | Core i9 | |
Logo | ||||
Codename | Broadwell-E | Skylake-X | ||
Architektur | Broadwell | Skylake | ||
Fertigung | 22 nm | 14 nm | ||
Kerne | 10 | 8 | 18 | |
Hyper-Threading/SMT | √ | |||
Turbo Boost | √ | |||
Sockel | LGA 2011-v3 (R3) | LGA 2066 (R4) | ||
Anbindung Chipsatz | DMI 2.0 | DMI 3.0 | ||
Speicher-Controller | 4 x DDR4-2400 | 4 x DDR4-2400 4 x DDR4-2666 |
4 x DDR4-2666 | |
Max. Speichermenge | 128 GB | |||
Max. PCIe-3.0-Lanes | 40 | 28 | 44 | |
L1-Cache (je Core) | 32 + 32 KB (D+I) | |||
L2-Cache (je Core) | 256 KB | 1 MB | ||
L3-Cache (je Core) | 2,5 MB | 1,375 MB | ||
Thermal Design Power | 140 Watt | 140 Watt | 140-165 Watt |
#Alphacool #AMD #Audio #Benchmark #Bluetooth #Chipsatz #Computex #DDR4 #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
Gamification hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und entwickelt sich zu einem zentralen Element in der modernen Spieleentwicklung....
Verbatim präsentiert seine neueste Pocket SSD. Die kompakte SSD vereint Leistung mit Mobilität und wurde sowohl für den professionellen als...
Die Welt des Gaming entwickelt sich rasant weiter und verschmilzt zunehmend mit Smart Home-Technologien. Diese Kombination eröffnet völlig neue Möglichkeiten...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die T9 ist die neueste Generation an externen SSDs aus dem Hause Samsung. Die für professionelle Anwender:innen entwickelte Serie portabler...
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.