Der ZOWIE XL2586X+ 600 Hz Monitor verfügt über einen neuen Monitorständer, der Kugellager in den Höhenverstellmechanismus integriert hat. Dadurch lässt sich die Höhe des Monitors besonders leicht und gleichmäßig an die bevorzugte Position anpassen. Dadurch kann der Monitor mühelos nach oben oder unten bewegt werden, ohne dass die Anpassung ruckelt oder schwerfällig ist. Diese stufenlose Höhenverstellung sorgt für eine präzise Anpassung, sodass man immer die ideale Sichtposition auf das jeweilige Spiel findet.
Die Höhenverstellung ist in einem Bereich von bis zu 155 mm möglich. Die Drehbarkeit um 45° in beide Richtungen sowie die Neigungsoptionen von -5° bis +35° ermöglichen eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer, was bei längeren Gaming-Sessions sehr hilfreich ist.
Ein integriertes Kabelmanagement an der Rückseite ist ebenso vorhanden wie die Möglichkeit ein Headset aufzubewahren. Zwar ist die Zugänglichkeit hinter dem Monitor etwas erschwert, dafür sieht es gegenüber den Varianten, bei denen das Headset seitlich vom Panel aufgehängt wird, deutlich aufgeräumter aus. Im Standfuß sind zudem Markierungen enthalten, an denen Gamer ihre Tastatur für die perfekte und immer identische Position ausrichten können.
Seitliche Ansicht des ZOWIE XL2586X+.
Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten vorhanden.
Der XL2586X+ ist mit mehreren voreingestellten Spielmodi ausgestattet, die Farb- und Bildparameter automatisch an unterschiedliche Spielgenres anpassen, um ohne manuelle Justierung eine optimale Darstellung zu bieten. Ergänzend ermöglicht die BenQ-exklusive Funktion „XL Setting to Share“ eine einfache Anpassung des Monitors an individuelle Vorlieben oder spezifische Spiele (siehe Abschnitt weiter unten). Zusätzlich erkennt ein integrierter Auto-Game-Modus verschiedene Anwendungen und Spiele automatisch und wählt selbstständig die jeweils passenden Anzeigeeinstellungen aus.
Halterung für z.B. das Headset.
Solider Standfuß für sichere Positionierung.
Der S-Switch von BenQ ZOWIE ist ein externes Bedienelement, das den Zugriff auf die Monitorsteuerung deutlich vereinfacht. Über die per USB verbundene Steuereinheit lassen sich unterschiedliche Profile und Bildeinstellungen schnell und ohne Aufruf des On-Screen-Menüs (OSD) wechseln. Nutzer können bis zu drei individuelle Konfigurationen speichern und diese per Tastendruck abrufen – beispielsweise für unterschiedliche Spiele oder Anwendungsszenarien.
Der S-Switch ermöglicht eine direkte Anpassung von Helligkeit, Kontrast oder Spielmodi und bietet durch seine kompakte Bauweise flexible Einsatzmöglichkeiten: Er kann sowohl auf dem Schreibtisch platziert als auch an der Monitorbasis befestigt werden. Damit stellt er eine komfortable und effiziente Lösung für E-Sports-Spieler und anspruchsvolle Gamer dar, die ihre Anzeigeeinstellungen während des Spielens schnell und präzise anpassen möchten.
Der S-Switch erlaubt ein schnelles Wechseln zwischen wichtigen Settings.
Die „XL Setting to Share“-Funktion ermöglicht es, individuelle Monitor-Profile einfach zu speichern, zu übertragen und mit anderen Nutzern zu teilen. Über die zugehörige, kostenlos verfügbare Software können Einstellungen wie Farbprofile, Helligkeit oder Kontrast exportiert und an andere Spieler weitergegeben oder aus einer gemeinsamen Online-Datenbank heruntergeladen werden. Eine Installation ist nicht erforderlich – die Software kann direkt nach dem Download verwendet werden. Dies erleichtert insbesondere E-Sportlern den Austausch und die Synchronisierung optimaler Anzeigeeinstellungen innerhalb eines Teams oder bei Turnieren, sodass auf jedem kompatiblen Monitor identische Bildparameter zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus stellt BenQ für verschiedene Spielgenres voreingestellte FPS-Profile bereit. Für die neuere Monitore der XL-X-Serie – zu der auch der XL2586X+ gehört – stehen entsprechend optimierte Profile für Counter-Strike 2 (FPS1), Valorant (FPS2) und Apex Legends (FPS3) zur Verfügung. Dadurch können Spieler schnell den passenden Modus wählen und direkt mit den optimalen Voreinstellungen für ihr bevorzugtes Spiel starten.
Für den Betrieb werden Windows 11 in der aktuellen Version sowie eine leistungsfähige Systemumgebung empfohlen. Frühere Windows-11-Versionen (vor dem 1. November 2023) unterstützen eine maximale Bildwiederholrate von 500 Hz und sind daher nicht vollständig kompatibel mit den 600 Hz des XL2586X+.
Das OSD bietet jede Menge Einstellmöglichkeiten für verschiedene Aspekte. (Bildquelle: BenQ)
Der BenQ-Monitor wird über einen Joystick gesteuert, der jedoch nicht zentral an der Vorderseite, sondern im unteren rechten Eck auf der Rückseite platziert ist. Dies erfordert etwas Tasten und Ausprobieren, bis er sicher gefunden wird, obwohl der Joystick selbst gut dimensioniert ist. Das Handling geht insgesamt in Ordnung, braucht aber eine gewisse Eingewöhnung.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.