Angenehm überrascht waren wir von der mittlerweile elften Revision der DiamondMax Reihe. Zur Ausstattung gehört ein 3,0 Gb Serial-ATA 2 Interface, NCQ und 16 MB Cache - die Scheiben rotieren bei 7200 U/min. Außerdem entspricht die Festplatte - wie auch die Hitachi-Laufwerke - bereits der auf der vorigen Seite angesprochenen RoHS-Direktive. Maxtor verwendet in seinen Laufwerken zwei verschiedene Technologien um Daten vor äußeren Einwirkungen wie Stürzen oder Erschütterungen zu schützen. Namentlich handelt es sich um ein Shock Protection sowie ein Data Protection System. Im Praxistest konnten wir deren Wirksamkeit natürlich nicht überprüfen, sie sollen an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.
Wie auch in Hitachis Deskstar Reihe kommt bei der DiamondMax 11 der sogenannte flüssigkeitsgelagerte Fluid Dynamic Bearing Spindle Motor
, kurz FDB, zum Einsatz. Dieser senkt den Lautstärkepegel und erhöht durch die verbesserte Viskosität die Präzision der Spindel im Inneren der Festplatte. Dies ermöglicht höhere Datendichten, die bei hohen Kapazitäten unerlässlich sind. Denn genau hier liegen die Nachteile konventioneller kugelgelagerter Motoren (Ball Bearing Motors). Da diese bezüglich der Präzision der Köpfe gröbere Toleranzen aufweisen, können sie den beim Zugriff auf die Festplatte auftretenden Non Repeatable Run-Out (NRRO) ab einer bestimmten Kapazität nicht mehr kompensieren, sprich, die Datendichte kann dann nicht weiter erhöht werden. Derzeit liegt das Limit für kugelgelagerte Motoren bei Abständen von etwa 25,4 x 10 -5 mm. FDB-Motoren arbeiten bis zu zehn mal genauer. Ein weiterer Vorteil des Flüssigkeitslagers ist die höhere Beständigkeit gegen Stöße.
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.