Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks der beiden ATi Catalyst Treiber erkennen kann,
bringt hier der ältere Catalyst 3.5 ein wenig mehr Leistung. Nur wenige 3D Marks mehr können hier durch die Treiber
Version 7.90 erreicht. Hier musste in Version 3.7 bzw. Treiber Version 7.93 einige Frames per Seconde zu Gunsten
von mehr Stabilität und weniger Fehlern und Problemen weichen...
Wie bei der Vorgänger-Version von 3D Mark 2003 (Angaben in Punkten), tragen hier alle Komponenten des PCs
ihren Teil zur Gesamtleistung bei, wobei man jedoch sagen, dass der neue Futuremark-Benchmark doch sehr
Grafikkarten-lastig ist. Auch hier kann der neue Catalyst Treiber nicht die Leistung der älteren 3.5 Version
erreichen und muss sich geschlagen geben. Mit etwa 100 Punkten liegt die neuste Version 3.7 doch schon relativ
deutlich zurück. Nur bei 4x AA und AF kann der Treiber mithalten...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie vielen
vorhergehenden Benchmarks: Im FlyBy-Benchmark kann der vorhergehende Radeon Catalyst 3.6 etwas bessere Ergebnisse
erzielen, zumindest bei deaktviertem AntiAliasing. Etwas überrascht waren wir von der schlechten Leistung des
Catalyst 3.7 unter deaktiviertem AA und AF. Immerhin entspricht dieser Einbruch in der Performance etwa 10 Prozent,
was wiederum doch eine ganz schöne Menge ist...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.