In einer zweiten Messung haben wir die im Testsystem befindliche 7900 GS Grafikkarte durch ein deutlich schwächeres Modell (GeForce 7300 GT) ersetzt und GRAW erneut durchleuchtet. Ziel der Messung war die Erkenntnis, ob PhysX speziell in Verbindung mit schwächeren Prozessoren und einer Low-End Grafikkarte für höhere FPS sorgen kann. Leider lies sich dies nicht bestätigen, da wir wiederum gut 3 Prozentpunkte an Performance verloren und somit auch in dieser Kombination PhysX (noch) keinen Sinn macht.
Wie bereits auf der vorherigen Seite erwähnt, haben wir auch die physikalische Seite der PhysX-Karte betrachtet. Seitens der Temperaturen können wir nur empfehlen, die Karte nicht direkt neben der Grafikkarte zu platzieren, da diese sich gegenseitig sehr erwärmen. So stieg die Idle-Temperatur unserer GeForce 7900 GS von 46 auf 51° Celsius an. Auch unter Volllast verzeichneten wir eine wesentlich höhere Kerntemperatur der GeForce 7, welche letztlich um 4° auf 67° Celsius anstieg. Im Ernstfall sollte man also einen der unten gelegenen PCI-Slots wählen und nach Möglichkeit für eine gute Luftzirkulation zwischen den Erweiterungskarten sorgen. Ein weiterer Aspekt war natürlich die Leistungsaufnahme:
Leistungsaufnahme | |
Last, mit PhysX | 199,0 |
Last, ohne PhysX | 174,0 |
Idle, mit PhysX | 152,0 |
Idle, ohne PhysX | 132,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unter Last benötigt die BFG PhysX Platine also etwa 25 Watt Leistung und transportiert diese über eine aktive Kühlung weg von der PPU. Durch den Einsatz von PhysX stieg die Lautstärke unter Belastung von etwa 51,5 dBA auf 53,5 dBA an. Angesichts der realtiv lauten GeForce 7900 GS ein durchaus erträglicher Wert. Aufgrund der aber eigentlich eher niedrigen Temperaturen des Physikbeschleunigers, wäre eine komplett passive Kühlung unserer Meinung nach denk- und realisierbar.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.
Mit der C5 von FLIR werfen wir heute einen Blick auf eine mobile Wärmebildkamera. Das Gerät im praktischen Smartphone-Format dient für schnelle thermische Analysen und passt in jede Hosentasche.
Die DaVinci Resolve ist eine Softwareanwendung für Videoschnitt- und Farbkorrektur und kann mittels Hardware wie dem Resolve Speed Editor Keyboard erweitert werden.