Der g-Standard ist voll kompatibel zur beliebten b-Variante, was auf der Tatsache beruht, dass beide
Funknetze die selbe Frequenz von 2,4 GHz (2,4 GHz bis 2,4835 GHz) benutzen. Von der Geschwindigkeit her, kann man es mit der
des „a“ Netzes vergleichen. Theoretisch schaffen beide bis zu 54 MBit/Sekunde. Jedoch auch das nur,
wenn die Raumaufteilung und der verwendeten Baustoff perfekt gewählt worden sind. Ähnlich wie beim
802.11b Standard, hat man, gute Bedingungen vorausgesetzt, eine Reichweite von 25 bis über 50 Metern.
Auch hier ist die Kommunikation mit einem Netz, welches auf dem 802.11a Standard beruht, nicht möglich,
da es mit einer Frequenz von 5 GHz arbeitet. Falls sie planen, sich in naher Zukunft dem Thema
Wireless LAN zu widmen, können wir nur empfehlen sich Geräte mit dem 802.11g Standard genauer
anzuschauen. Mit dem 802.11g kommen wir auch schon ans Ende unseres kleinen Einblicks in die Welt des
Wireless LANs bzw. der verschiedenen Standards für Datenübertragung.
Wireless LAN Topologien
Infrastruktur-Modus
Sobald ein Wireless LAN Access Point vorhanden ist, kann das Netz im so genannten Infrastruktur-Modus
betrieben werden, welcher sich vor allem in großen drahtlosen Netzwerken auszeichnet. Über die
Antenne ist der einzelne Access Point in der Lage, sich mit anderen Access Points auszutauschen. Der
Wireless Access Point wandelt die empfangenen Funkdaten um, und speist sie in ein normales Ethernet
Kabelnetz ein. Ein Wireless LAN Netzwerk lässt sich so durch mehrere Access Points beliebig groß
ausbauen.
Sobald man mit einem Laptop den Funkbereich eines Access Points verlässt, meldet er sich automatisch im
Funkbereich des nächsten Access Points an, ohne die Verbindung zu verlieren, vorrausgesetzt, es ist
ein weiteres Netz in Reichweite und man hat die nötigen Zugriffsrechte (WEP-Verschlüsselung etc.). Man
kann sich also frei zwischen verschiedenen Access Point Domains bewegen.
Ad-hoc-Modus
Bei einem Ad-hoc-Netz gibt es keine festen Verbindungen zwischen Clients. Eine Konstante Verbindung
wird nur bei Bedarf hergestellt. In einem solchen Wireless LAN Netz kommuniziert jeder Teilnehmer mit
jedem, was Access Points überflüssig macht. Bei dieser auch als Peer to Peer zu bezeichnenden Topologie
erhalten nur Übertragungs- und Empfangsstationen die gesendeten und empfangenen Netzwerkpakete. Falls
man plant eine kleine Gruppe von Rechnern drahtlos zu vernetzen, ist dies wohl die kostengünstigste
Alternative, wobei die Access Point Lösung den meisten Komfort bietet.
Dies soll ein kleiner Ausblick in die Fähigkeiten von Wireless LAN Netzwerken gewesen sein. In den folgenden
Wochen wollen wir die Thematik anhand von einigen Produkten verschiedener Unternehmen etwas genauer erläutern...
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.
Mit der C5 von FLIR werfen wir heute einen Blick auf eine mobile Wärmebildkamera. Das Gerät im praktischen Smartphone-Format dient für schnelle thermische Analysen und passt in jede Hosentasche.