Dank 4K-Unterstützung auch für moderne Streaming-Dienste eine Alternative: Intels Compute Stick STK2m3W64CC.
Nachdem wir den Intel-PC-Stick auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Vor einigen Monaten hatten wir den Intel Compute Stick STK1AW32SC im Test und sein Nachfolger in Form des STK2m3W64CC musste heute im Test zeigen was er drauf hat. Besonders in Sachen Rechenleistung hat der Neue einiges mehr zu bieten und auch die Ausstattung macht einen sehr soliden Eindruck. Der Atom-Prozessor wurde durch einen Core m3 ersetzt, der nicht nur mehr Netto-Power mit sich bringt, sondern auch eine verbesserte Grafikeinheit integriert hat. Die HD Graphics 515 ist DX-12-tauglich, ist leistungsfähiger und bringt erstmals auch 4K-Unterstützung für den HDMI 1.4b Port des Compute Sticks. Wer sich an den lediglich 32 GB eMMC-Speicher des Vorgängers gestört hat, bekommt nun mit 64 GB das Doppelte geboten und hat verfügt damit über mehr Freiheitsgrade.
Mithilfe der cleveren Netzteil-Lösung samt USB-3.0-Hub stehen nun sogar drei USB-Type-A-Ports zur Verfügung. Auch dank des bereits vorinstallierten Betriebssystems bei unserem Modell, kann man innerhalb von wenigen Minuten das heimische TV-Gerät in einen vollwertigen Windows-PC verwandeln. Home-Entertainment, Thin-Clients, Digital Signage sind nur wenige der denkbaren Einsatzgebiete für den Compute Stick – 4K-Streaming gehört nun auch zu den möglichen Szenarien. Leistungsaufnahme, Temperaturen und Lautstärke stehen dabei nicht im Wege. Bei sehr hoher Last kann der Lüfter des Sticks teilweise störend wirken (48,5 db(A)), ist bei Teillast aber auf einem angenehmen Niveau und steht im Idle meist komplett.
Aktuell wechselt der Intel Compute Stick STK2m3W64CC ab rund 370 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2017) den Besitzer (drei Jahre Garantie) und ist damit preislich zwar durchaus attraktiv, aber auch deutlich teurer als der Compute Stick auf Atom-Basis (siehe STK1AW32SC für rund 130 Euro). Wie die Benchmarks gezeigt haben, ist die CPU-Rechenleistung beachtlich und auch die integrierte GPU bringt zahlreiche Features mit sich. Wer noch mehr Rechenleistung bei identischen Abmessungen sucht, dürfte Gefallen an einem vPro-kompatibeln STK2mv64CC finden, denn hier kommt ein Core m5 zum Einsatz. Für Office, Streaming und Gaming bei niedrigen Auflösungen und Details ist der STK2m3W64CC eine gute Wahl.
Performance-Ranking | |
ZOTAC ZBOX EI750 Plus | 100,0 |
Intel NUC Kit NUC6i5SYH | 89,0 |
Intel NUC Kit NUC6i5SYH (8 GB) | 86,3 |
ZOTAC ZBOX EN760 Plus | 85,8 |
ZOTAC ZBOX EI730 Plus | 84,8 |
Gigabyte BRIX GB-BSi3HAL-6100 | 67,2 |
Gigabyte BRIX GB-BSi3HAL-6100 (8 GB) | 62,4 |
Intel Compute Stick STK2m3W64CC | 57,4 |
ZOTAC ZBOX CI540 nano Plus | 46,0 |
Intel Compute Stick STK1AW32SC | 26,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
ZOTAC bietet mit der neuen ZBOX Magnus One ECM73070C einen kompakten Gamer-Barebone-PC mit GeForce RTX 3070 Grafik und Intel Comet Lake-S CPU an. Wir haben uns den Powerzwerg im Praxistest zur Brust genommen.
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.