Durch ihren geringen Stromverbrauch und die ruhigen Laufgeräusche sind diese Mini-PCs eine gute und brauchbare Alternative wenn es um Office-Anwendungen oder Surfen im Internet geht. Die geringe Baugröße macht es leicht sie unauffällig im Wohnzimmer unterzubringen und durch die Installation mittels VESA-Halterung hinter den Flachbildschirm kann Platz eingespart werden. Allerdings ist dies nur bei stehenden Bildschirmen möglich, da die Halterung sonst für die Wandmontage benötigt wird. Zudem ist das Gerät der Abwärme des Bildschirms ausgesetzt, was während unserer Tests zum Dauerbetrieb des in die Mini-PCs integrierten Lüfters geführt hat.
Als Spielekonsole für aktuelle DirectX 11 Titel eignen sie sich nicht, da die Hardware dafür eindeutig zu schwach auf der Brust ist, doch ältere Spiele können durchaus Spaß machen, sofern die Grafikdetails entsprechend angepasst werden. Aus dem CineBench-Benchmark geht hervor, dass die ZBOX bei Single-Core Anwendungen Punkten kann. Durch ihre Hyper-Threading Technology kann die Sapphire EDGE HD2 im Multi-Core-Bereich wieder aufholen, bleibt jedoch hinter den beiden "echten" Kernen des AMD Fusion E-350 zurück. Auch bei der Betrachtung der TrueCrypt-Ergebnisse erkennt man, dass die ZBOX etwas mehr Rechenleistung zu bieten hat. Bei den eher grafiklastigen Messungen liegen die Kontrahenten beinahe auf gleichem Niveau.
Alles in allem kann man hier für einen Preis von 280 Euro für die ZBOX (208 Euro als non-Plus Barebone) und 350 Euro für die EDGE HD2, einen nützlichen und leicht zu installierenden Helfer bekommen, um seinen Fernseher in einen Wohnzimmerrechner zu verwandeln (Quelle: Geizhals.at, Stand: 11/2011). Wer nach einer schlanken Alternative zum klassischen Büro-PC sucht, wird mit beiden Modellen ebenso einen sehr guten Fang machen.
Beide Modelle haben ihre Vorzüge: EDGE HD2 und ZBOX nano.
Zum Schluss die Links der Hersteller zu den jeweiligen Geräten:
![]() |
|
![]() |
|
#AMD #Atom #Audio #Betriebssystem #Bluetooth #DIMM #DirectX #Festplatte #Flash #Gamer #Gaming #Gehäuse #Grafikkarte #Hardware #Intel #Internet #Lüfter #Mainboard #Maus #Micron #Mini-PC #Monitor #Netzteil #Netzwerk #Nvidia #Prozessor #Radeon #RAM #Samsung #Sapphire #Sockel #Software #Speicherkarte #Technologie #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN #ZOTAC
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
ZOTAC bietet mit der neuen ZBOX Magnus One ECM73070C einen kompakten Gamer-Barebone-PC mit GeForce RTX 3070 Grafik und Intel Comet Lake-S CPU an. Wir haben uns den Powerzwerg im Praxistest zur Brust genommen.
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.