Mit der ZBOX Magnus One ECM73070C kann man auf der nächsten LAN-Party auftrumpfen!
Nachdem wir die ZBOX Magnus One ECM73070C von ZOTAC auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Wie Intel mit seinen NUC-Extreme-Modellen (siehe Test Intel NUC Extreme Kit NUC9i9QNX, bietet auch Hersteller ZOTAC seit einiger Zeit kompakte Mini-PCs für Gamer an und vermarktet diese im Rahmen der Magnus-Familie. Dabei ist man stets bestrebt, möglichst viel Leistungspotenzial von Desktop- und Workstation-Maschinen in schlanke Gehäuse mit geringen Abmessungen zu integrieren. Mit der ZBOX Magnus One ECM73070C bietet man seit Anfang des Jahres eine 8L-ZBOX an, die sich einer herkömmlichen Desktop-Grafikkarte der RTX-3000-Familie bedient und so als echte Gaming-Maschine taugt. Gepaart wird die hohe Grafikleistung mit einem Intel-Core i7-10700-Prozessor, der acht physische Kerne mit 2,9 GHz Basistakt im Gepäck hat.
Als Käufer benötigt man nur noch eine passende SSD (wahlweise SATA oder M.2 möglich) und DDR4-Speicher (SO-DIMM) ‒ schon verwandelt sich der Barebone in ein einsatzfähiges Komplettsystem mit jeder Menge Power für die nächste LAN-Party. Dabei ist die Bestückung denkbar einfach, denn das Gehäuse lässt sich intuitiv öffnen und die Komponenten sich problemlos verbauen. High-End-Ausstattung ist auch in Form von Wi-Fi 6 WLAN und 2,5-Gbps-Ethernet (Killer) mit an Bord. Vermisst haben wir leider einen Thunderbolt-Anschluss und den USB-C-Port an der Gehäusefront hätten wir gerne als USB 3.1 Gen2 ausgeführt gesehen. Gen1-Geschwindigkeit an den USB-Schnittstellen ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß, vor allem nicht in dem Preissegment, in dem sich die Magnus One bewegt.
In der Praxis überzeugt die ZBOX mit einem gut arbeitenden Thermomanagement, das sowohl CPU als auch GPU zur vollen Entfaltung kommen lässt. Das heißt, dass sowohl die Turbo-Mechanismen der Core-i7-CPU arbeiten als auch die Boost-Frequenz der GeForce-GPU durchweg auf hohem Niveau war. Die Package-Power der CPU lag während der Dauertests nie unterhalb von 65 Watt, was der spezifizierten TDP entspricht ‒ sehr gut! Die Geräuschentwicklung im lastfreien Betrieb und unter Volllast könnte noch etwas niedriger sein, was man auch unter Zuhilfenahme von BIOS-Feineinstellungen in den Griff bekommen kann. Die Idle-Leistungsaufnahme war mit 28 Watt vergleichsweise hoch.
Die ZBOX Magnus One ECM73070C ist (als Barebone) derzeit ab circa 1.650 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2021) zu haben (drei Jahre Herstellergarantie). Mit einer Garantieerweiterung durch Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf, wird die Garantiezeit sogar auf fünf Jahre ausgedehnt. Rechnet man noch die Kosten für SSD und DDR4 hinzu, lässt sich das Komplettsystem für unter 2.000 Euro in Betrieb nehmen und die nächste LAN-Party kann kommen!
Grundsätzlich ist das natürlich viel Geld, aber die ZBOX wird nochmals attraktiver, wenn man deren Straßenpreis mit dem der verbauten GeForce RTX 3070 vergleicht, die durchweg deutlich über 1.000 Euro kostet. Zieht man diese Kosten ab, bekommt man die ZBOX für wenige Hundert Euro. Außerdem ist die ECM73070C tatsächlich auch bei einigen Händlern lagernd und sofort lieferbar. Wer also auf der Suche nach einer kompakten Gaming-Maschine ist und entsprechend tief in die Tasche greifen könnte, kann bedenkenlos zugreifen. Mit etwas Glück und Geduld beim Sichten von Preisvergleichs-Portalen, bekommt man die ZBOX teilweise auch schon für unter 1.500 Euro angeboten.
Abschließend verleihen wir der ZOTAC ZBOX Magnus One ECM73070C unseren Editor's-Choice-Award!
Performance-Ranking | |
ZOTAC ZBOX Magnus One ECM73070C | 100,0 |
Intel NUC Extreme Kit NUC9i9QNX | 91,2 |
Razer Blade 15 Base Model 2020 (Gaming) | 75,2 |
Razer Blade 15 Base Model 2020 (Creator) | 74,9 |
ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R | 73,4 |
Razer Blade 15 Base Model 2020 (Balanced) | 72,9 |
Razer Blade Stealth 13 2020 (Gaming) | 53,6 |
Razer Book 13 (Performance) | 52,9 |
Razer Blade Stealth 13 (Gaming) | 51,2 |
Razer Book 13 (Balanced) | 51,2 |
Razer Blade Stealth 13 2020 (Balanced) | 50,9 |
HP Spectre x360 15-df0126ng | 50,4 |
Razer Blade Stealth 13 (Balanced) | 49,0 |
Razer Book 13 (Battery Saver) | 48,5 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (SSD 660p) | 46,5 |
Razer Blade Stealth 13 (Battery Saver) | 45,0 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (VT180) | 44,8 |
Lenovo Yoga C940-14IIL | 44,6 |
Razer Blade Stealth 13 2020 (Battery Saver) | 43,9 |
ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T | 38,8 |
Gigabyte BRIX GB-BRi7-8550 | 37,0 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (VT180) | 33,6 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (2.5" Video HDD) | 32,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #ASUS #Audio #Benchmark #BIOS #Bluetooth #DDR4 #DIMM #DLSS #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #HP #Intel #Kühlung #Lenovo #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Mini-PC #Netzteil #Netzwerk #PCI #PCIe #Prozessor #Razer #SATA #Sockel #Speicherkarte #SSD #Thunderbolt #USB #Wi-Fi #WLAN #ZOTAC
ASUS kündigte den NUC 14 Essential an, einen ultrakompakten Mini-PC der Einstiegsklasse, der mit dem neuesten Intel Core N-Series-Prozessor ausgestattet...
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit der Fähigkeit, hochkomplexe Probleme in Rekordzeit zu lösen, bietet Quantencomputing nicht nur Potenzial in Bereichen wie der Medizin, Materialforschung...
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.
Mit dem NUC Kit NUC8i7HVK hat Intel ein kompaktes System für Gamer im Angebot. Das NUC mit Vega-Grafik kann einiges in die Waagschale werfen. Mehr dazu in unserem Test!