NEWS / Gigabyte liefert Radeon 8500 und 7500 Karten aus

08.11.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Obwohl Gigabyte keine offiziellen Angaben über die Einführung neuer Karten mit ATI Chips veröffentlicht hat, tauchten diese Karten diese Woche in japanischen Hardware-Läden auf. Im Allgemeinen sieht es so aus, als ob viele Hersteller welche mit Nvidia zusammenarbeiten, bereit sind es mit Gigabyte gleich zu tun. ATI verkauft seine Radeon 8500 and 7500 Grafik-Chips zu sehr attraktiven Preisen, so dass es dumm wäre die Möglichkeit zu ignorieren Grafikkarten damit zu produzieren. Auf der andern Seite will Niemand sich mit der Firma Nvidia streiten, welche nicht besonders erfreut darüber ist, dass ihre Partner Grafikkarten mit Chips von anderen Firmen produzieren. Dies ist auch der Grund, wieso die Grafikkarten-Hersteller verheimlichen etwas damit zu tun zu haben. Gigabyte zum Beispiel bietet die Radeon 8500 und die Radeon 7500 nur in OEM-Version an, Ausserdem sind die Karten nicht in der Standart Gigabyte Farbe (blau) designed und besitzten auch keine Markierung, welche es erlauben den Ursprung dieser Karten zu identifizieren.
Hier die Karten:

  • Gigabyte GA-R8500/AGP: Diese Grafikkarte basiert auf dem ATI Radeon 8500 Chip und ist ausgestattet mit 64MB DDR-SDRAM. Die Taktfrequenzen sind die gleichen, wie die der originalen ATI Radeon 8500LE: 250MHz Chiptakt und 500MHz Speichertakt. Die karte besitzt einen D-Sub, DVI und TV-Out Ausgang, und kommt mit einem "DVI-to-D-Sub" Konverter. In Japan wird die Karte zu einem Preis von $320, also rund 700,- DM angeboten.


  • Gigabyte GA-R7500/AGP: Diese auf dem Radeon 7500 Chip basierende Grafikkarte sieht genau so aus wie die orginale Radeon 7500 Karte von ATI. Der einzige Unterschied ist Farbe. Die Karte ist auch ausgestattet mit 64MB DDR-SDRAM und arbeitet mit 270MHz Chiptakt und 460MHz Speichertakt. Die Karte hat genau wie die GA-R8500/AGP einen D-Sub, DVI und TV-Out Ausgang and kommt auch mit einem "DVI-to-D-Sub" Konverter. In Japan wird die Karte zu einem Preis von $195, also rund 425,- DM angeboten.


Wir erwarten, dass Grafikkarten mit Radeon 8500 und Radeon 7500 Chips von anderen Herstellern folgen werden. Hier wird gezeigt, dass das Design der Gigabyte GA-R8500/AGP Karte sehr dem entsprechendem Design von ATI folgt. Selbst der GPU-Kühler ist der gleiche. Vielleicht wird die GA-R8500/AGP direkt von ATI produziert, und werden nur von Gigabyte verkauft.

Quelle: x-bit labs, Autor: Ingo Baron
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.