Wenn man einigen Analytikern glauben schenkt, könnte man davon ausgehen, dass AMD die Preise für seine Prozessoren in Zukunft senken wird. Intel plant bereits für den 1. September eine deutliche Preissenkung. Danach wird vermutlich AMD nachziehen.
Mittlerweile sehen die offiziellen Listenpreise folgendermaßen aus:
Ein Athlon XP 2200+ kostet zurzeit offiziell $230. Nach dem 1. September wird Intel sein Pentium 4 mit 2.53GHz für weniger als $243 anbieten. Das schwächste Pentium 4 Aggregat wird sogar unter die $200 Marke fallen. Darüber ist natürlich AMD nicht sehr begeistert. Dies ist auch verständlich, wenn man sieht, dass man für weniger Geld einen ähnlich starken Pentium 4 mit 2.26GHz bekommen kann.
Auf dem US-Markt sieht man auch gleichzeitig extreme Preisschwankungen von Athlon CPUs. Somit kostete ein Athlon XP 2200+ letzte Woche noch $210, nun geht er für Geradeeinmahl für $160 über den Ladentisch.
Nun wird es die Zeit zeigen, wann sich die günstigen AMD Preise auch in Europa durchsetzen werden.
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.