Schon lange Zeit findet man immer neue Informationen zum Intel Banias, der neue Mobile-CPU des Chipriesen. Bereits im ersten Quartal diesen Jahres präsentierte man die ersten A0 Samples (zu sehen auf der Computex 2002), mittlerweile ist man schon dabei an enge Partner die fertigen CPUs mit A1 Steppings an enge Parnter zu verteilen. Hier einige genaueren Details zum Banias...
Der neue Notebook-Prozessor wird in 0,13 µm Technik gefertigt und wird sich grundsätzlich vom bisherigen Pentium IV-M unterscheiden. Zum Beispiel die DIE-Größen sind: Banias 100 mm², Pentium IV-M (Northwood) 131,4 mm². Intel hat einiges getan, was dadurch noch bestärkt wird, dass der L2-Cache beim Banias doppelt so groß ist, wie der beim Northwood Mobile (1 MB anstatt 512 KB)...
Ein sehr wichtiger Punkt beim Notebook Prozessor sind auch Wärmeentwicklung, aufgrund des nicht gerade übermäßigen Platzes für einen Kühler und selbstverständlich der Stromverbrauch. Vergleich: Bei einer Frequenz von 1,6 bzw. 1,7 GHz, wird der Banias etwa 25,4 Watt Verlustleistung aufweisen können. Der "alte" Pentium IV-M Northwood hingegen wäre bei gleicher Taktung etwa auf 30 Watt gekommen. Und das obwohl die Spannung sogar 0,05 Volt höher liegt...
Besitzern eines Notebooks mit einem Pentium IV Prozessor ist sicherlich auch bekannt, das man immer zwischen einer Performance- und einer Battery-Mode wählen konnte. Beispiel: Bei Performance-Einstellung lief zum Beispiel ein 2,4 GHz P4-M mit vollem Takt. Bei Battery-Mode nur noch mit der Hälte, also 1,2 GHz. Dies waren feste Frequenzen, die man nicht ändern konnte. Hier auch deutliche Vorteile des Banias, dessen Core-Frequenz zwischen 600 MHz und 1,6 GHz frei einstellbar ist...
Etwa Anfang nächsten Jahres, werden die ersten Banias mit 1,6 bis 1,4 eventuell auch mit 1,3 GHz in den Regalen stehen. Es wird aber auch Low-Voltage und Ultra-Low-Voltage Modelle geben, die mit 1,1 GHz bzw. 900 MHz getaktet sein werden. Auch der Intel Banias wird auf FCBGA basieren, ist aber trotzdem nicht zu alten Pentium IV Platinen kompatibel, da einige Pins anders belegt sind. Zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Etwa Ende des kommenden Jahres, will Intel den Banias-Core auf 0,09 µm shrinken und noch ein weiteres MB an L2-Cache hinzufügen...
Noch mehr und noch genauere Informationen dürfen wir ab September bzw. Oktober erwarten, wenn das Intel Developer Forum und das Microprocessor Forum stattfinden...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.