NEWS / 3Dlabs Wildcat VP Karten ab sofort erhältlich

06.07.2002 06:30 Uhr    Kommentare

Die Tochterfirma 3Dlabs von Creative, präsentiert nun offiziell die neuen Workstation-Grafikkarten, die den Namen Wildcat VP tragen. Es wird insgesamt drei verschiedene Versionen der neuen Serie geben. Mehr Details in der Pressemitteilung von Hersteller 3Dlabs...

"Sunnyvale, Kalifornien, USA – 05. Juli 2002 – 3Dlabs, Inc. Ltd, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Creative Technology Ltd. (NASDAQ:CREAF), hat die sofortige Verfügbarkeit der Workstation-Grafikbeschleuniger der Wildcat® VP-Produktfamilie angekündigt. Die Wildcat VP-Systeme basieren auf der „Visual Processing Architecture“ von 3Dlabs, die mehr als 200 32-Bit-Prozessoren in einer einzelnen Visual Processing Unit (VPU) integrieren kann. Damit erreichen die programmierbaren Systeme beeindruckende Leistungswerte von 170 Gflops und mehr als 1,2 TeraOps. Die Wildcat VP-Produkte zeichnen sich durch hervorragende 2D- und 3D-Performance sowie hohe Qualität und Funktionalität für OpenGL- und Direct3D-Applikationen aus.

Darüber hinaus stellen die Programmierfunktionen der Wildcat VP über die gesamte Grafikpipeline hinweg einen Superset konventioneller Grafikprozessorfunktionalität zur Verfügung; gleichzeitig sind diese Funktionen ein Schritt in Richtung interaktive Rendering-Funktionen der RenderMan®-Klasse. Die Wildcat VP-Systeme unterstützen die neuesten High-Level-Shading-Sprachen wie OpenGL 2.0, die die Möglichkeiten interaktiver und realistischer Grafikdarstellung zusätzlich erweitern. Die Wildcat VP-Grafikbeschleuniger sind in drei Preis-Leistungs-Varianten verfügbar und werden über führende Distributoren und Systemintegratoren erhältlich sein.

Quantensprung in der Grafikverarbeitung

Die Wildcat VP-Systeme bieten überlegene Grafikfunktionen, die bislang nur in der Workstation-Klasse zur Verfügung standen. Neben der Unterstützung der wichtigsten professionellen Applikationen erweitern die innovativen Programmierfunktionen die Anwendungsbereiche für die Workstation-Grafikbeschleuniger der Midrange-Klasse erheblich. Dazu zählen unter anderem:

  • die Flexibilität, kurzfristige Unterstützung für die neuesten OpenGL- und Direct3D-API-Funktionen bereitzustellen
  • Programmierbares Anti-Aliasing und Texture-Filter
  • Zwei 10-Bit-DACs für einwandfreie Farbwiedergabe
  • Doppelte Speicherbusbandbreite, doppelte Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Texturen, doppelte Anzahl an Vertex-Prozessoren und die zweifache Multisampling-Kapazität im Vergleich zu Wettbewerberprodukten.

Wildcat VP nutzt darüber hinaus zahlreiche bewährte CPU-Architekturtechnologien, um diese herausragende Performance und Flexibilität zu realisieren. So stellt die innovative und schnelle Task-Switching-Funktion die Leistung mehrerer dedizierter Grafik-Engines bereit. Dadurch können Anwender nahtlos zwischen zahlreichen Grafikfenstern umschalten und somit durch die Nutzung mehrerer virtueller VPUs einen höchst produktiven Workflow erreichen. Das virtuelle Speichersubsystem mit 16 GB Kapazität eliminiert die Beschränkung auf den Onboard-Speicher, da große Datenmengen automatisch ausgelagert werden, während wichtige Daten für den schnellen Zugriff im Cache vorgehalten werden.

Die Wildcat VPUs sind die ersten Grafikprozessoren, die Programmierfunktionen sowohl für High-Order-Oberflächen als auch für Framebuffer-Pixel mit Anti-Aliasing bieten. Dabei kommen hocheffiziente SIMD Scalar Processor Arrays zum Einsatz, die Logik-Bauelemente und unflexible Register-Combiner an den kritischen Punkten in einer hochoptimierten Grafik-Pipeline ersetzen. Diese Programmierfunktionalität ermöglicht die Beschleunigung moderner Algorithmen wie auf Wavelets basierende Dekomprimierung, Ray-Tracing-Engines und mit RenderMan vergleichbare fotorealistische Renderer.

„Die Programmierbarkeit ist ein wesentliches Merkmal für die Workstation-Grafik, da sie es den Anwendungsentwicklern ermöglicht, ihre Applikationen mir personalisierten Effekten und stilisierten Charakteren zu versehen“, erklärt Kara Yokley, Workstation Research Manager bei IDC. „Durch den hohen Stellenwert der Programmierbarkeit kann 3Dlabs sicherstellen, dass die Wildcat-Produktfamilie sich auch zukünftig in diesem hart umkämpften Markt für Workstation-Grafik behauptet.“

„Die neue Wildcat VP-Produktfamilie bietet uns die Möglichkeit, modernste Shading-Techniken zu implementieren, die sowohl die Bildqualität als auch die Rendering-Geschwindigkeit wesentlich verbessern“, kommentiert Karel Zuiderveld, Director of Advanced Technology bei Vital Images, Inc. „Die Wildcat VP-Systeme verfügen über den ersten PC-Grafikchip, der uns genügend Programmierflexibilität bietet, um unsere Rendering-Technologie von CPUs auf VPUs zu verlagern.“

Die drei Wildcat VP-Modelle Die Wildcat VP ist in drei Varianten erhältlich, die die meisten Workstations mit AGP 4X und Windows® XP, Windows 2000 sowie Windows 98/ME unterstützen:

Produkt

Speicher

Displays

 Performance

Einsatzbereich

 Verkaufspreis

Wildcat VP970

128 MB
256-bit DDR

unabhängig
Dual-Head
Dual Link

225 Mio. Dreiecke/s
42 Mrd. AA Samples/s

CAD
DCC
Simulation

$1499

Wildcat VP870

128 MB
256-bit DDR

 unabhängig
Dual-Head

188 Mio. Dreiecke/s
35 Mrd. AA Samples/s

CAD
DCC
Simulation

$799

Wildcat VP760

64 MB
256-bit DDR

 unabhängig
Dual-Head

165 Mio. Dreiecke/s
23 Mrd. AA Samples/s

CAD

$599


3Dlabs

3Dlabs ist Pionier im Bereich der Grafiktechnologie und liefert professionelle Grafikbeschleuniger für Computer Aided Design (CAD), Digital Content Creation (DCC) und visuelle Simulation. Die mehrfach prämierten Produktfamilien Oxygen und Wildcat werden als OEM-Produkte in führenden Workstations eingesetzt und sind über ein internationales Vertriebsnetz oder direkt im Online-Shop von 3Dlabs erhältlich. Weitere Informationen zu 3Dlabs finden Sie unter: www.3dlabs.com.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.