Aus Russland, stammt ein neues Prozessorprojekt, genannt Elbrus, welches recht viel versprechende Spezifikationen aufweist.
Das Projekt setzt nicht darauf die Taktraten zu erhöhen, sondern mehrere Befehle pro Takt berechnen zu können. Dabei soll es dem Prozessor möglich sein, pro Takt 24 Befehle zu berechnen. AMD und Intel rechnen zurzeit nur mit 6 Befehlen pro Takt. Somit wäre auf dem Papier, eine mit 400 Mhz getaktete Elbrus-CPU in der Lage mit einem 1600 Mhz Prozessor der westlichen Hersteller mitzuhalten. Das heißt Elbrus arbeitet weitaus effizienter und leistungsfähiger als heutige Modelle, wobei wir glauben, dass er durch die günstigere Fertigungstechnologie preislich nicht extrem zu Buche schlagen wird.
Eines dürfte der Konkurrenz noch mehr Kopfschmerzen bereiten. Elbrus ist in der Lage auf dem x86 Standart zu rechnen und somit könnte er Problemlos das Marksegment von AMD und Intel einnehmen.
Wie gut Elbrus endgültig sein wird, wird sich schon Ende diesen Jahres zeigen, denn dann soll es erstmals Samples des jetzigen Prototypen geben.
Für 2003 ist bereits ein Prozessor mit 400 Mhz geplant, der mit der 0.18µm Technologie gefertigt werden soll. Erwartungsvoller wird jedoch 2004 - bis dahin soll ein 3 GHz Modell angeboten werden.
Den Angaben zu Folge würde ein 3 Ghz Elbrus Prozessor ungefähr 10x schneller sein als ein heutiger 1 Ghz Rechner. Berücksichtigt man die ernorme Leistungssteigerung von neuen CPUs, so ist es trotz allem sehr unwahrscheinlich, dass 2004 AMD oder Intel die Leistungsstufe erreichen werden um sich an der Spitze weiter behaupten zu können.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.