Intel hat AMD eine volle Breitseite wegen dem sogenannten PR Rating verpasst. Knackpunkt des "Streites" ist AMD´s, seit dem XP Prozessor, eingeführtem PR Rating (z.B. XP2000+ anstatt 1,66GHz).
Intel begründet dies damit, das die Käufer dadurch in die Irre geführt werden, da das PR Rating zum Vergleich eines gleichgetakteten Intel Pentium 4 dienen soll, sprich ein Athlon XP2000+ soll die gleiche Leistung wie ein Pentium 4 mit 2GHz haben).
Unterstützt wird Intel mit dieser Aussage von den Analysten der Aberdeen Group. Intel erklärte auch weiter, das die Leistung eines Athlon XP Prozessors in keinster weise mit der Leistung eines Pentium 4 Prozessors zu vergleichen wäre und schon garnicht so wie es AMD Praktizieren würde.
Das PR Rating wurde 2001 von AMD mit dem XP1500+ (1,33GHz Taktrate) in´s Leben gerufen, um dem, real Schneller getaktetem, Pentium 4 (zumindest Zahlentechnisch gesehen) ebenbürtig zu sein.
Der Athlon XP1800+ ist zwar nur mit realen 1,53GHz getaktet, ist aber in bestimmten Anwendungen wie z.B. 3D Studio Max 4.2, schneller als der höher getaktete Pentium 4 mit 2,2GHz.
Ein AMD Pressesprecher meinte dazu:
"Sie haben uns ja auch gar nicht gefragt. Normal wäre es doch, dass man diejenigen zu Worte kommen lässt, über die man schreibt."
Und Intel konterte weiter gegen AMD mit der Aussage, das der Unterschied vom AthlonXP zum Pentium 4 darin bestehe, dass mit jedem neuen Modell die Taktfrequenz steigt. Betrug der Unterschied zwischen dem Athlon XP1500+ zum Pentium 4 mit 1,5GHz noch 12,5%, so beträgt er zum Pentium 4 mit 2GHz schon 20%.
Zudem hat der neue Pentium 4 Northwood mit 2,2GHz doppelt soviel L2-Cache wie der alte Pentium 4 mit 2GHz.
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.