Die Mainboardschmiede Asus wird voraussichtlich auf der CEBiT drei neue Mainboards für den Intel Pentium 4 herausbringen und auch dort vorstellen.
Da wäre zuerst das ASUS P4T533, das auf dem Intel i850 Chipsatz basieren wird. Es wird hochgeschwindigkeits RDRAM unterstützen, so dass eine Kompatibilität zu den neuen Pentium4 CPUs mit 533Mhz Frontsidebus gegeben ist. Den RDRAM kann man bis zu einer Größe von insgesamt 2GB auf dem Board verstauen. So verfügt das Mainboard dann eine Bandbreite von bis zu 4.2Gb pro Sekunde. Durch Asus`s heuseigenen EZ-Stromanschluss kann man ein herkömmliches ATX-Netzteil weiterbenutzen. Ausserdem ist noch ein mehrsprachiges Bios mit veränderbarem Bootbild und eine integrierte Lüftersteuerung eingebaut.
Nun zu den restlichen, technischen Daten:
- PC1066/800/PC600 RDRAM Unterstützung
- AGP 4X Sloth
- Dual-Channel IDE ATA100/66/33
- 4 USB 2.0 Ports (NEC), 6 PCI Slots
- ASUS iPanel Unterstützung
- Infrared Connection
- Wake-On-Ring, Wake-On-LAN
- PC Health Monitoring ASIC
- 2Mb Flash EEPROM Award BIOS
- ATX Bauart
Dann wird es noch das ASUS P4B533 geben, welches mit dem Intel i845E Chipsatz von Intel den Pentium 4 DDR-RAM tauglich macht. So arbeitet die CPU zwar auch mit 533Mhz Frontsidebus aber der Datendurchsatz ist mit 2.1GB pro Sekunde um die Hälfte langsamer als bei dem P4T533 mit RD-RAM. Das wird sich in der Praxis allerdings weitaus weniger drastisch auf die Gesamtperfomance des Rechners auswirken als die Datendurchsatzraten aussagen. Also wird es eine günstige Alternative zum RD-RAM sein wenn man einen Pentium 4 sein eigen nennen möchte.
Von der technischen Ausstattung her unterscheidet sich das P4B533 aber nicht vom "grossen Bruder".
Als drittes wäre da noch das P4S533, dass auf dem brandneuen SiS 645DX Chipsatz basieren wird. Es wird das erste Mainboard sein, das den Pentium 4 mit DDR-333 RAM betreiben kann. Das könnte den Pentium 4 in ungeahnte Performance-Regionen befördern. Der Unterschied zwischen normalem DDR- und DDR33-RAM wirkt sich bei dem gesamten Datendurchsatz mit einer Steigerung auf 2.7GB pro Sekunde aus. Ein weiterer, grosser Unterschied zu den Boards mit Intel-Chipsätzen ist, dass der SiS anstatt 2 ganze 3GB RAM verwalten kann. Der Rest der Asus-Aussattung wie zum Beispiel der EZ-Stromanschluss ist wie bei den Modellen mit Intel-Chipsatz.
Nun aber zu den technischen Daten:
- C-Media CM18738 6-channel audio
- Optional Integrated SiS LAN controller
- AGP 4X slot, UDMA 66/100
- MuTIOL bus advanced I/O technology
- Optional SPDIF interface module
- Optional ASUS POST Reporter
- 6 PCI, 1 ACR, AGP 4X slot, up to 6 USB ports
- ATX Bauart
Zu allen 3 Mainboards bleibt noch zu sagen, dass Asus wiedereinmal gut an die Übertackter-Gemeinde gedacht hat. So kann man die Core-Voltage in 0.05V Schritten und den System-Bus in 1Mhz Schritten verstellen. Ebenfalls fast freih wählbar sind die memory Voltage und der Frontsidebus. Laut Asus gewähren die Mainboards auch übertacktet eine grösstmögliche Systemstabilität.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.